• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker - philosophisch
#1
Irgendwie brachte Christian mich vor ein paar Tagen auf die Idee, als er über einen (von mir ungelesenen) Uni-Artikel von 192x berichtete, in dem angeblich ein Verstärker ohne Röhren beschrieben wurde.

Ich tu mich mittlerweile ziemlich schwer mit dem Begriff "Verstärker". Ein Schwingkreis oder ein Trafo ist kein Verstärker, weil diese Vorrichtungen die Leistung nicht verstärken können.

Ein Verstärker ist ein Multiplikator! Es wird eine Eingangsgröße mit einer Konstanten multipliziert. Meist eine Eingangsspannung mit einer Versorgungsspannung. Unsere D-Amps arbeiten sämtlich so. Darius hatte uns mal gezeigt, dass man die Lautstärke eines D-Amps durch Variation der Speisespannung stellen kann. Hier habe ich einen Flächenmultiplikator nach dem Prinzip erprobt:

http://include.php?path=forum/showthread...ntries=195

Selbst simple Schalter können Leistung verstärken. Wir kennen zum Beispiel Relais.

Aber auch eine simple Diode kann multiplizieren. Kann sie auch verstärken? (Mit einem Trick "ja". Dazu wird aber ihre Sperrschichtkapazität und nicht ihre Schaltfähigkeit genutzt.) Ansonsten ist mir nicht bekannt, dass eine Diode eine Leistung verstärken kann. Warum geht das nicht?


Ich stelle diese Frage nach der Diode nicht grundlos. Denn wir wissen ja aus früheren Betrachtungen und Versuchen, dass man selbst mit Spulen in Form von Transduktoren Leistungen verstärken kann. Hat die Technik bei den Dioden was übersehen? misstrau
 
Reply
#2
Produzieren Dioden nicht hauptsächlich Rauschen?
 
Reply
#3
Manche produzieren hauptsächlich Wärme. Andere produzieren hauptsächlich Licht. Andere produzieren hauptsächlich Mikrowellen. Irgendwas ist ja immer mit den Dingern... Rolleyes
 
Reply
#4
Hmm.. Ich hab mir gestern nen Rußgenerator gebaut. Rolleyes
 
Reply
#5
Das ist alles ne Frage der Stromstärke und Falschpolung...
 
Reply
#6
Ich hab ne Kerze verwandt, die läuft leider nicht in Sperrrichtung.
 
Reply
#7
Die Flamme ist ionisiertes Gas. Also leitend. Wenn Du in die Nähe dieses Gases eine spitzenförmige und eine flache Elektrode bringst und daran ne Spannung anlegst, so wirst Du - je nach Polung - unterschiedliche Ströme feststellen. Das liegt daran, dass Elektronen leichter aus Spitzen austreten können als dass sie in diese eintreten können.
 
Reply
#8
Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Verstärker im klassischen Sinne sind 4-pole. Dazu gehören alle Verstärkerröhren und Transistoren, ebenso Transduktoren mit einer zusätzlichen Steuerwicklung.

Daneben gibt es auch die eher exotischen 2-poligen Verstärker (Transduktor-Regler, parametrische Verstärker). Oder die Oszillatoren mit Tunneldioden.
Ich denke es läuft immer auf mehr oder weniger gekrümmte Kennlinien hinaus.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#9
Am Ende dann doch eine Röhre dabei. Rolleyes klappe lachend

Hier der Artikel:

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...aerker.pdf
 
Reply
#10
Es ist leicht, aus ein paar Dioden einen 4-Pol zu basteln, Volti. Derartige Schaltungen sind übrigens keineswegs exotisch, sondern wurden früher als (multiplikative !) Mischer oder Analogschalter verwendet.

[Bild: 1_1405783699_amp_phil1.png]

Der Steuerkreis mit V1/Rin und der Lastkreis mit V2/Rout sind vollständig voneinander entkoppelt. Schlichtweg isoliert. Perfekter kann man einen 4-Pol eigentlich nicht mehr darstellen.

Und wenn ich die im Eingangswiderstand umgesetzte Leistung (grün) mit der im Ausgangswiderstand umgesetzten Leistung (rot) vergleiche, so sieht man auch eine wunderschöne Leistungssteigerung.

Frage an Euch: ist das ein Verstärker? misstrau
 
Reply
#11
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ich denke es läuft immer auf mehr oder weniger gekrümmte Kennlinien hinaus.
"Immer" nicht.

Eine Glühlampe vor einem LDR kann eine leistungsverstärkende Wirkung zeigen. Eventuelle Bauteilunlinearitäten sind dabei eher störend.
 
Reply
#12
Sicher?
 
Reply
#13
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Es ist leicht, aus ein paar Dioden einen 4-Pol zu basteln, Volti. Derartige Schaltungen sind übrigens keineswegs exotisch, sondern wurden früher als (multiplikative !) Mischer oder Analogschalter verwendet.

Der Steuerkreis mit V1/Rin und der Lastkreis mit V2/Rout sind vollständig voneinander entkoppelt. Schlichtweg isoliert. Perfekter kann man einen 4-Pol eigentlich nicht mehr darstellen.

Und wenn ich die im Eingangswiderstand umgesetzte Leistung (grün) mit der im Ausgangswiderstand umgesetzten Leistung (rot) vergleiche, so sieht man auch eine wunderschöne Leistungssteigerung.


Frage an Euch: ist das ein Verstärker? misstrau

Nach meinem Verständnis ist die gezeigte Schaltung ein Verstärker.
Man könnte auch sagen ein Modulator.
Was eigentlich nur ein Synonym für einen Verstärker ist.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#14
Zwar wollte ich das mit meinen Plots der unrelevanten Quellwiderstandsverluste suggerieren. Aber es ist kein Verstärker.

Es ist ein Abschwächer.

Der Lastkreisstrom kann niemals den Steuerstrom übersteigen. Und die Lastkreisspannung kann niemals die Steuerspannung überschreiten. In beiden Fällen würden die Dioden dauerhaft leiten und würden sich nicht mehr steuern lassen.

Das ist IMHO genau das Problem bei irgendwelchen "Diodenverstärkern". Letztlich fließen nämlich Steuerstrom und Lastkreisstrom eben doch durch ein einziges Bauteil, auch wenn ich die gezeigte "isolierte" Darstellung wähle.

Es gibt wirklich nur wenige 2-Pol-Bauteile, die eine Verstärkung herbeiführen können. Es sind Bauteile mit einem sprunghaften Schaltverhalten, also einer nicht-ohmschen Kennlinie.

Bei den Dioden fällt mir keine Konstruktion ein, die eine Verstärkung erreichen könnte. Ich hatte schon an per Dioden geschaltete Resonanzkreisdämpfungen gedacht etc. Aber ich kriegs nicht hin.

Ich glaube, dass es keinen Diodenverstärker geben kann.
 
Reply
#15
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Sicher?
Nicht ganz... misstrau
 
Reply
#16
Ich komme mit "leistungsverstärkend" nicht ganz klar. Allein schon weil die Kopplung Lampe-LDR < 1 sein muss/wird.
 
Reply
#17
Eine Lampe kann mit 10mA bei 3V betrieben werden.

Der LDR kann aber 200V bei meinetwegen 5mA (Stromübertragung 50%) steuern.
 
Reply
#18
Steuern != Verstärken

misstrau
 
Reply
#19
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Steuern != Verstärken

misstrau

wieso eigentlich?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#20
Das versteh ich auch nicht, Christian.

Ich denke, dass die gesteuerte Leistung größer als die Steuerleistung sein muss, damit man die Vorrichtung zum Verstärker erheben kann.

Dabei kann aus der bloßen Summe aller Einzelteile nicht immer sicher abgeleitet werden, ob man damit auch einen Verstärker erstellen kann. Ich kann schließlich einen Transistor auch falsch anschließen und dann verstärkt die mit ihm bestückte Schaltung nichts.

Weiterhin ist es so, dass eine Glühlampe und ein LDR jeder für sich genommen keine verstärkenden Eigenschaften haben. In der Kombination allerdings sehr wohl. Ich werde das gleich mal testen! Allerdings nehm ich ne LED als Lichtquelle, weil ich die Dinger schon fertig montiert liegen hab.

Auch eine Magnetspule und ein Schalter haben für sich genommen keine Verstärkung. Erst in der Form eines Relais können sie die Steuerleistung - durchaus dramatisch - verstärken.

Gehässigerweise gibts aber auch Bauteile, mit denen es mir kaum oder gar nicht gelingt, einen Verstärker zu konstruieren. Deswegen zeigte ich die Diodenschaltung.

Und dann gibt es wieder - sogar zweipolige - Bauteile, die zwar für sich genommen nichts verstärken, aber mit kleinen Zusatzbauteilen überraschende Verstärkungen entfalten. Beispiele: Glimmlampe, Tunneldiode, Transduktor, Diac.

Eine Unterscheidung zwischen "aktiven" und "passiven" Bauteilen kann ich also auch nicht als hilfreich empfinden.
 
Reply