• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


PWMA mit BJTs
#1
[H4]Dicke Warnung: dieser Verstärker wurde noch nie in der Praxis aufgebaut.[/H4]

Zuerst mal das Schaltbild:

[Bild: 1_pwma.jpg]


Entwickelt wurde der Verstärker von "Kim", der auch bezüglich des praktischen Aufbaus (es müssen z.B. mehrere Endstufenpärchen parallel geschaltet werden) hier gewiß noch praktische Tipps geben wird.

Von meiner Warte aus kann ich bestätigen, daß Kims PWMA bezüglich des Klirrens jedem anderen hier im Forum angeführten System (SODFA, SIMPLA, PWM mit Gegenkopplung) rund 10-fach überlegen ist. Dieser Faktor enstand bei vollständig gleicher Bedingung für alle Simulationsobjekte, also gleiche Schaltfrequenz, gleiche Lasten, gleiche Filter, gleiche Bauteile. Das "Geheimnis" des PWMA liegt in seiner Dimensionierung!

 
#2
ich erstell dann mal ein layout...die fehler dürft ihr dann ausmerzen *gg*
denn wenn ich richtig sehe tritt bei diesem Verstärker HF in größeren bereichen der schaltung auf....


wenn ich eine Prototypenplatine erstelle und löte, wer hätte noch interesse an einem verstärker ?
 
#3
Ich würde die BJTs unterhalb der Platine anbringen. Die Kühlbleche würde ich becherförmig ausgestalten. Wenn sich die BJT freigelötet oder gesprengt haben, fallen sie kontrolliert in die Kühlkörperschale und können da in Ruhe ausglühen.
 
#4
Aber ich bewundere Deinen Mut, dich gleich an diesen Verstärker heranzutrauen.

Bist Du Dir mit Deinem Nick sicher? Hätte der nicht besser Japanfighter heißen sollen? Oder gleich in dortiger Schreibweise "Kamikaze"? klappe
 
#5
Hallo Eurofighter,
wäre dabei Wink und dann wären es schon zwei.

Bandre
 
#6
danke ^^ nur macht mut alleine noch keine funktionierenden projekte Wink

?uro passt eher als kamikaze....kostet zu viel geld, mein hobby ^^



so, ich hab nu mein erstes problem:

der LM6172 soll ja bei farnell zu bekommen sein
ist er aber nicht. nicht direkt. die wollen da 20? aufschlag, weil die den woanders herholen

was tun ?
 
#7
Spoerle 4,60?/St. LM6172IM (SO-Gehäuse).
 
#8
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...2_Namp.png

eine noch überarbeitungswürdige, unfertige form

spricht irgendetwas gegen die anondnung des mittelteiles ?
 
#9
Cool! Willst Du Leiterbahnwiderstände verwenden? Hochprofessionell!!!

Aber liegen nicht die BJT-Kollekoren und Emitter auf gleichem Potential?
 
#10
Sorry. Hab mich verguckt. Das waren die Dioden. Alles "ok".
 
#11
alles ok o_O

also, DAS hätte ich jetzt nicht erwartet lachend


die leiterbahnwiderstände sind aber noch nicht genau 0,04 Ohm
 
#12
Ich bin ganz verliebt in Deine Platine!!!! Die sieht megamegamega-professionell aus.

Sehr kurze Leiterbahnen, geringe Kapazitäten.

Und das mit einer Seite.
 
#13
untere reihe bjt ganz rechts basis und kollektor vertauscht? Rolleyes .
 
#14
Feinheiten! Hauptsache die Dinger fallen frei nach unten in die Kühlblechschale. Rolleyes
 
#15
kurz nach dem posten des bildes schon geändert gewesen Wink

aber faulheit siegt ja bekanntlich ^^
 
#16
also war das nur ein test Big Grin
 
#17
Soll ich eine Kühlblechschaleninnenbeleuchtung entwickeln?

Vielleicht mit einer Mikro-Kamera kombiniert? Dann kann man gleich auf dem frontseitigen LCD-Display durch die Anzahl der runtergefallenen BJTs auf die Anzahl der Bässe rückschließen.
 
#18
@Eurofighter

So schnell in der Umsetzung wie Ihr bin ich leider nicht!
Deswegen würde ich gerne auf euren Zug aufspringen.
Womit gestaltest du das Layout? Eagle ?
Wenn ja welche Version?
Könntest du das Layout zum Download bereitstellen?
Ätzt du selber oder läßt du machen?
Könntest du eine Liste der Bauteilbezugsquellen erstellen?

Mike
 
#19
rumgucker besser wäre eine automatische zuführung dann könnte man ohne pausen hören lachend .
 
#20
Genau! Dann werden wir uns endlich auch für "1KU"-Einheiten interessieren. Der Wirkungsgrad des PWMA wird dann in "BJT/h" gemessen.