• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Leistungsmodul 9000 683 387 defekt
#21
Es sieht wirklich so aus, als wenn der Minuspol des 400V-Elkos mit der stromkompensierten Drossel und die dann mit dem 230V Anschluss verbunden ist.

Der Epcos scheint auch keine Potentialtrennung zu machen. Der kleinere 470uF-Kondi scheint am Minuspol des 400V-Bechers zu hängen.

Wie vermutet, hat der dicke 100-Ohm-Widerstand mit dem Tinyswitch nichts zu tun.

Das Hühnerfutter um den Tinyswitch herum kann m.E. auch kein Snubber sein. Ich sehe da eher einen Transistor, der wegen der fehlenden Potentialtrennung auch passt. Normalerweise wird da ein Optokoppler an den Tinyswitch gesetzt, der die Ausgangsspannung zurückmeldet.

Also vielleicht hatte ich doch recht. Rückgewinnungsdiode und 50Hz-Gleichrichtung. Erstaunlich, dass die Einweggleichrichtung nicht gegen irgendwelche Normen verstößt. Denn da scheint ja Last dran zu hängen, worauf der dicke Elko und Kühlkörper hindeutet.

Nachweislich sterben die Platinen am Tinyswitch. Dass die Dinger nicht lange halten, ist seit Urzeiten bekannt. Wenn die eh keine Potentialtrennung haben und da der Tinyswitch ja sowieso nur ein paar Watt bringt und durch die 50 Hz-Gleichrichtung auch alles vermurkst ist, hätten die doch mit Vorteil ein billiges und stabiles Kondensatornetzteil statt des teuren Epcos-Trafos und des schlimmen Tiny-Krachers einsetzen können. Mehr Qualität bei geringeren Kosten.

Hmmm.... überhaupt scheint mir die Platine viel zu aufwendig. Neben dem Controller und Relais ein paar Sensoren, Ventil- und Lämpchentreiber. Mehr kann da doch garnicht drauf sein. Aber alles randvoll mit Kleinstteilen. Irgendwie irre.
 
Reply
#22
Wegen seines Schweigens hab ich das Gefühl, dass Miroslaw sich das 8-Euro Messgerät bestellt hat und nun wartet. Sobald es eintrudelt wird er - mit angemessener Verzögerung -  "Pin 5" messen. Dann wird er nahezu unverzüglich den Messwert stolz verkünden. Und dann wird er - gelegentlich - den nächsten Beitrag lesen.

Bis er bei dem Beitrag mit dem 22-Euro-Teil angekommen ist, ist es längst weg.

Wieso denke ich gerade an Paul Panzer?
 
Reply
#23
(12.06.2025, 08:22 PM)Gucki schrieb: Bis er bei dem Beitrag mit dem 22-Euro-Teil angekommen ist, ist es längst weg.

Wie befürchtet:

Zitat:Gelöscht • Steuermodul Geschirrspüler

Nun bleibt nur noch die Hoffnung, dass Miroslaw der Käufer war.
 
Reply
#24
..oder er kann auf ebay was nehmen:

https://www.ebay.de/itm/405832944279
   

ob die auch passt ?
https://www.ebay.de/itm/197372632968

   

- muss er selbst genau gucken, welchen Typ er braucht.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
#25
(14.06.2025, 03:44 PM)alfsch schrieb: ..oder er kann auf ebay was nehmen:

- muss er selbst genau gucken, welchen Typ er braucht.
Danke alfsch
und
danke Gucki,
ich hatte den Modul zu 15 Euro gekauft, was mit Versand etwas über 20 Euro kostete.
Die Spülmaschine funktioniert wieder.
Das alte Modul habe ich für weitere Versuche auf Lager gelassen.
Zwischen Pins 2 unmd 3 und Pin 5 bei dem Powerchip TNY264GN gab es keine Spannung 
und auch zwischen Pins 7 und 8 und Pin 5 gab es keine Spannung.
Viele Grüße
Miroslaw
 
Reply
#26
(12.06.2025, 10:55 AM)Gucki schrieb: .....
Nachweislich sterben die Platinen am Tinyswitch. Dass die Dinger nicht lange halten, ist seit Urzeiten bekannt. Wenn die eh keine Potentialtrennung haben und da der Tinyswitch ja sowieso nur ein paar Watt bringt und durch die 50 Hz-Gleichrichtung auch alles vermurkst ist, hätten die doch mit Vorteil ein billiges und stabiles Kondensatornetzteil statt des teuren Epcos-Trafos und des schlimmen Tiny-Krachers einsetzen können. Mehr Qualität bei geringeren Kosten.
....
Hallo Gucki,
geplante Obsoleszenz ist vermutlich, eine Lernrichtung an der technischen Schulen, damit die verschiedenen Produkte nicht lange leben dürften.
Es ist der Grund, dass unsere Rohstoffe schnellerer verbraucht werden und letztendlich der Grund für gewaltsame Versuche an verschiedene Rohstoffe zu gelangen.
Ein Beispiel ist in meinem Arbeitsbereich ein Netzteil der Firma „be quiet“ , wo man um 10 Dollar Cents billigere zwei bis vier Kondensatoren eingesetzt hatte, die größere Temperaturen nicht aushalten konnten. Hätte ich von Anfang an in Servern diese Kondensatoren ausgetauscht, hätte ich keine Serverausfälle gehabt und damit viel weniger Stress auf der Arbeit. Alle drei bis viel Jahre musste ich so ein Netzteil in einem Server (24 h Betrieb) austauschen und ich hatte 16 Server Jahrelang zu pflegen.
Viele Grüße
Miroslaw
 
Reply
#27
(26.06.2025, 10:05 AM)Miroslaw schrieb: ich hatte den Modul zu 15 Euro gekauft, was mit Versand etwas über 20 Euro kostete.
Die Spülmaschine funktioniert wieder.

...und Du hast es überlebt.  Wink
 
Reply
#28
(26.06.2025, 12:34 PM)Gucki schrieb:
(26.06.2025, 10:05 AM)Miroslaw schrieb: ich hatte den Modul zu 15 Euro gekauft, was mit Versand etwas über 20 Euro kostete.
Die Spülmaschine funktioniert wieder.

...und Du hast es überlebt.  Wink

Na siehst du , es geht doch. Ganz ohne Panik - auch wenn nicht alle dein Tempo haben .  Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
#29
(26.06.2025, 06:37 PM)alfsch schrieb: Na siehst du , es geht doch. Ganz ohne Panik - auch wenn nicht alle dein Tempo haben .  Wink

Kann man nach 16 Tagen für die Erledigung einer einzigen Spannungsmessung wirklich von "Tempo" sprechen?

Zitat:2c: Die Spannung zwischen Pin 5 des Tinyswitch und Masse messen und berichten.

Zumal die zwei genannten Messwerte darauf hinweisen, dass der zuvor definierte Begriff "Masse"...

Zitat:1a: Die Pins 2, 3, 7 und 8 des Tinyswitch müssen kurzgeschlossen sein.
1b: Diese Verbindung bezeichne ich als "Masse", die mit dem Minusanschluss Deines Multimeters verbunden wird.

...in dieser Zeit noch nicht vollumfänglich verstanden wurde. Und außerdem war die lebensgefährliche Messung zwischenzeitlich durch die Beschaffung des Ersatzmoduls sowieso unnötig geworden.

Die meisten Menschen terminieren binär. Zum Beispiel gehen sie abends ins Bett und wachen morgens tot auf. Aber Miroslaws 16-Tage-"Tempo" erinnert mich an Schrödingers Katze. Es handelt sich offensichtlich um einen Zwischenzustand. Es gibt Anzeichen für Leben. Aber vieles spricht auch dagegen.

Physikalisch ist das ein "labiler" Zustand. Da kann man schon panisch werden, weil man nicht weiß, ab welchem Fehlstrom so ein System plötzlich umklappt. Während unsereins mühelos den Schmauch von 1A erlittenem Körperstrom ausatmet, tut sich ein derart auf der Kippe Stehender damit vielleicht wesentlich schwerer?

Zumindest hab ich begriffen, dass meine typische "miss mal schnell"-Aufforderung in diesem Fall in jeder Hinsicht problematisch war. Da lief ja absolut nichts glatt und geschmeidig.
 
Reply