• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DAMPF: ETF demolition
Damals EF98, heute EL34... viel hat sich die ganzen Jahre nicht getan.... Rolleyes
 
EF98? Ich dachte RV12P2000 klappe
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Das war wohl das Vorkriegsmodell .... lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Damals EF98, heute EL34... viel hat sich die ganzen Jahre nicht getan.... Rolleyes

Nö, sind halt nur über die Jahre etwas dicker geworden... Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Der blöde LM2940 braucht nen minimalen Laststrom. Aber der wird mit keinem Wort im DB erwähnt. Das ist ein Skandal.
 
Laut Datenblatt 5mA...
 
Hab ich zwar nicht gelesen, aber zumindest auch vermutet, weil der 5mA-Wert immer wieder auftaucht. Geht aber nicht. Erst ab 50mA arbeitet er vernünftig. Ist aber die "B+"-Version, also angeblich besonders gut getestet. Auch die Spannung stimmt nur so "lala": 4.8 Volt. misstrau

 
Ächz....

Der Output-Kondensator-ESR muss zwischen 100mOhm und 1Ohm betragen. überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht Nicht höher und nicht weniger.

Wie gut, dass ich ein ESR-Messgerät hab lachend
 
Stromquelle:

Kondensator mit 300mOhm ausgemessen, alles vorschriftsmäßig aufgebaut...

[Bild: 1_etfamp8.jpg]

Nun DC 18V in Reihe mit dem AC-Generator (bis zu 10Vs) um zu schauen, ob sich der Konstantstrom davon beeindrucken lässt

[Bild: 1_etfamp9.jpg]

Bei den Bässen ist alles bestens. Strom ist glatt wie ein Kinderpopo. Dropout bis unter 1V.

Aber je höher die Frequenz wird, desto schlechter wird die Regelung. Der "dynamische Dropout" wird größer und größer.... bis zu 10V.

[Bild: 1_etfamp10.jpg]

Völlig unbrauchbare Stromquelle! Rolleyes
 
In #50 hatte ich nen 7805 vermessen. Allerdings ohne Beachtung des dropouts und ohne Booster.

Angesichts des auch mit Stabis notwendigen Aufwands sollte ich mich vielleicht mal für eine diskrete Stromquelle interessieren... misstrau
 
Ja... meine diskrete Stromquelle kanns besser. Dropout 100mV:

[Bild: 1_etfamp9.png]

Und frequenzglatt.

 
So würde dann die Heizstabilisierung aussehen....

[Bild: 1_etfamp10.png]

Da wird auch ganz klar, wie ultrasimpel der Amp genaugenommen ist. Werde gleich mal die diskrete Lösung zusammenfuddeln....

---------------

Man könnte das ganze Halbleiter-Stabizeugs übrigens auch durch eine Drossel ersetzen. Damit die nicht so groß wird, natürlich ohne Luftspalt. Und diese Drossel könnte man dann durch den Anodenstrom kompensieren lachend
 
...hab noch nichts zusammengefuddelt.

Die Stabilisierung muss noch einfacher gehen.... motz

--------------

Geht auch... nur noch zwei BJT Smile
 
Ja.... es geht voran. Die Mühle wird richtig gut. 20Hz bei -1.9 dB. Heart

[Bild: 1_etfamp11a.png]
 
Der diskrete Heizstabi geht saugut.

Unten die 6.3V Heizspannung. Und von oben kommt die Versorgungsspannung. Der Stabi hat fast keinen dropout überrascht

[Bild: 1_etfamp12.jpg]

Neun Bauteile... naja.... Rolleyes

[Bild: 1_etfamp11.jpg]
 
So... bis auf k, g1, g2 und a alles angeschlossen. Und noch fünf Kleinteile fehlen. Dann kann getestet werden......

[Bild: 1_etfamp13.jpg]

[Bild: 1_etfamp14.jpg]
 
R10 und D7 kann man imho weg rationalisieren.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Den Lautsprecher evtl. anfangs
zur Vorsicht über einen dicken
Elko auskoppeln, sonst hängt die
Membran am Anschlag; da fließt
doch einiges am Gleichstrom durch
dessen Spule.
 
Zitat:Original geschrieben von urs
Den Lautsprecher evtl. anfangs
zur Vorsicht über einen dicken
Elko auskoppeln, sonst hängt die
Membran am Anschlag; da fließt
doch einiges am Gleichstrom durch
dessen Spule.

Hi urs.... guckstdu #112 Wink
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
R10 und D7 kann man imho weg rationalisieren.

Oh nein. Keineswegs. Dann steigt unweigerlich die dropout-Spannung. Anfänglich hatte ich sogar zwei Stück 1N4148 in Reihe. Aber das war etwas zu übervorsichtig.