09.12.2008, 09:29 AM
|
Koppeltriode: RIP
|
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Dieser Tiefpass nimmt nur wenige nA aus der Quelle auf. Kann aber trotzdem bis in den MHz-Bereich hochkommen. Fast Elektrometer.
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...iode56.png
Hier ist das RC-Glied von der Quelle entkoppelt. Und so sollte es ja auch sein.
? Achte mal auf die Gitterverkopplung (Blog dazu werde ich noch anfertigen)
. Und dann such mal in unseren "Milestones" nach dem "Bioptimator" ;deal2 . Dann wird Dir ein Licht aufgehen, Simpel.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Moin richi,
wir hatten in klick mich den kompletten Darius-RIAA bei 1 und 10mVs simuliert. Höher sind wir nicht gegangen. Wenn Du willst, können wir da nochmal weiter Simulation durchlaufen lassen.
Ob eine Rückwirkung eines späteren Schaltungsteils auf die Quelle klirrfaktormindernd ist, das will ich nicht abstreiten. Kann ich mir gut vorstellen. Darius hat allerdings so viele Röhren im Signalweg, dass der hohe Klirrfaktor seiner Schaltung wohl dadurch erklärlich ist.
Ich hab immer noch den Verdacht, dass "Koppeltrioden" irgendwo einen idealen Einsatzbereich haben. Mit Sicherheit aber nicht bei RIAA-Amps. Da bringen die Dinger nur Nachteile.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
@Darius: ich hör immer "V9". Aber was willst Du mir damit sagen? Stets soll ich Dir irgendwas von den Lippen ablesen. Oder irgendwelche Links drücken. Aber begriffen hab ichs nicht.
-----
@Richi: ich kann das nachvollziehen was Du sagst.
Das mit dem Oszi interessiert mich sehr. Gibts eine Oszi-Schaltung, wo Koppeltrioden genutzt wurden? Hast Du nen Link?
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
@Darius: ich kann keinen Fehler in der Simulation erkennen. Die verwendeten Röhrenmodelle stimmen mit der Praxis überein. Der Schaltplan stimmt mit Deinem Schaltbild überein. Was willst Du also von mir?