• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Breitbänder Array
#81
Ich habe bei 130Hz Z Berechnet. Also die Spannung über eine bekannten Widerstand gemessen ...damit bekomme ich den Strom raus. Z errechnet sich dann mit dem berechneten Strom und der Spannung am Speaker.
Z=19,24Ohm

Dann habe ich die Obere und untere -3dB Frequenz gesucht. Also bei welchen Frequenzen die Spannung am Speaker um 3dB weniger als im Resonanzfall ist.
fu=96,76Hz
fo=162,3Hz

Impedanzkoeffizient: K=Zmax/Rdc=2,511

Qm=(fr*wurzel(K))/(fo-fu)

Qe=Qm/(K-1)

Qt hat mir WinISD verraten

Dann den Speaker in ein bekanntes Volumen gebaut. V=1,4l

Va=V*((fr2/fr)^2-1)

Reicht das?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#82
In etwa so:
http://www.bassreflex.de/index/index1.html
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#83
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Kann man Schallwände simulieren?

http://www.tolvan.com/edge/help.htm
 
#84
Moin!

Ich habe gestern Abend mal 9 Löcher eng beieinander in ein 1m*0,5m 7mm Sperrholz gesägt um mir mal eine erste Schallwand anzuhören...

Zu erst:
motz hinterhältig Sad überrascht misstrau ;fight
Manche Speaker im Array waren EXTREM Lauter und manche Leiser. Nein, ich habe keinen Fehler gelötet. Ganz wichtig für alle, die mit dem Scheißerchen arbeiten möchten:
Die Metallkörbe der einzelnen Speaker dürfen sich nicht berühren! Ich hab gestern was um die 1k6 Anschluss-Gehäuse Widerstand gemessen. motz Chinesen-Billig-Rotz halt Rolleyes

Nun Papier zwischen die Berührungsstellen geklemmt - tadaa, es sind auf einmal alle gleich laut.

Klang:
Sehr präzise und hochauflösend, starke Richtwirkung, mehr Tiefgang als erwartet. Frequenzgang scheint nicht perfekt zu sein, dazu später mehr. Ab einem gewissen Pegel klappert und kratzt das Array, was wohl daran liegt, dass ich je Speaker nur 2 Schrauben verwendet habe.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#85
Warum liegt bei dir die Fs immer so hoch? In Alfschs Messungen sieht man die ganz deutlich bei 115Hz...

Hast du mehrere Speaker gemessen?

Und die 1.6k Anschluss > Korb erklären sich von selber wenn man das Terminal mal genau anguckt...die rechte Anschlussfahne ist mit am Korb festgenietet, sollte also bei manchen Exemplaren auch gegen 0 Ohm gehen.

Ich müsste mal Antrieb finden 64 gleiche Löcher in 4 Bretter zu schneiden Big Grin

Hat vielleicht irgendwer eine CNC rumstehen? Big Grin

Grüße
 
#86
Ich hab das bei 2 verschiedenen gemessen, beide [D]150Hz[/D] 130Hz (Tippfehler) fr.
Frequenzmesser ist in meinem 150MHz DSO, dem ich vertraue.


Jetzt seh ich das auch Angry
naja...


Das mit den Löchern ist gar nicht so bitter Wink
Wenn du eine 5cm Lochsäge und ne Stichsäge mit feinem Blatt hast
[Bild: 129.5114.jpg]
Und dann so:
[Bild: ClemensStichsaege.jpg]

lachend
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#87
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi

Warum liegt bei dir die Fs immer so hoch? In Alfschs Messungen sieht man die ganz deutlich bei 115Hz...

Hast du mehrere Speaker gemessen?

Und die 1.6k Anschluss > Korb erklären sich von selber wenn man das Terminal mal genau anguckt...die rechte Anschlussfahne ist mit am Korb festgenietet, sollte also bei manchen Exemplaren auch gegen 0 Ohm gehen.

Grüße

1. ein terminal ist mit dem korb verbunden (vmtl um statische aufladung zu vermeiden)
2. hersteller sieht mir nach Nokia oder Philips fernseher-chassis aus
3. resonanz: hab einen gemessen: ca 135Hz (freiluft)
..messe bei gelegenheit mal ein paar, von wegen streuung Wink
ed messaufbau zusammengestrickt... -> 131,2 Hz

+ onkels:
Zitat: TSP die Zweite: Jetzt habe ich richtig gemessen und gerechnet: fr=130Hz

Zitat:Ich hab das bei 2 verschiedenen gemessen, beide 150Hz fr. Frequenzmesser ist in meinem 150MHz DSO, dem ich vertraue.

...äh??? wat nu ???
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#88
Zitat:Original geschrieben von alfsch
...äh??? wat nu ???
Ok...
Hmmm. Wie genau hast du gemessen?


Ich habe mit meinem wunderschönen DDR Frequenzgenerator eine Kenwood KR-A4060 gespeist. Am Out der Endstufe hatte ich den Speaker + 16 Ohm in reihe.
Mit dem DSO habe ich nun die Spannung über der Schwingspule betrachtet, die im Resonanzfall ja am größten ist. Im Oszimenü Measure wird RMS Spannung und Frequenz angezeigt. Mit gespitzten Fingern am Frequenzgenerator habe ich bei exakt 130Hz die absolut höchste Spannung feststellen können.

Hab ich das was falsch gemacht? misstrau


ed: die 150 war ein Tippfehler, sry dass ich das erst jetz bemerke.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#89
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
ed: die 150 war ein Tippfehler, sry dass ich das erst jetz bemerke.
Ich sollte vllt weniger Billig-Bier trinken lachend
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#90
jaja, verdammtes Billig-Bier lachend

so, habe jetzt ein paar ne stunde bei 2W rms 50Hz "eingefahren"
frisch aus dem karton: 133,7 Hz
jetzt: 124,2 Hz

gemessen: ganz simpel: sin.Tongenerator (Leader LAG 125), 1kohm -> spannung am speaker mit oszi angeguckt...maximum
frequ. mit meinem neuen (halbfertigen) zähler gemessen (1/100 hz auflösung)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#91
Sehr schön, Danke! Smile

...jetzt fehlen nur noch Qm, Qe und Va.


Ich werde gleich noch ein Paar Stunden mein Test Array anhören.

1. Ist eine Schallwand mit 1m*0,5m für 9 solcher Breitbänder erfahrungsgemäß zu klein angesetzt?

2. Der Wand kann man nach hinten noch "Flügel" verpassen... was bringt das?

3. Was erreiche ich, wenn ich hinter den Speakern Dämmstoff anbringe?


Das Programm von e83cc sieht brauchbar aus, jedoch nur in der Vollversion.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#92
Q kann ich nicht genau genug messen...(müsste ich erst nen messaufbau zusammenbasteln Rolleyes )
aber wozu auch ???
aus dem f.gang sieht man ja, dass (freiluft)Q ~ 2 ist
also. wozu?

1. ne...eher zu breit, aber kommt halt drauf an, was man will
2. ja, mehr breite bei weniger kantenreflexion
3. dämpft hochton-anteil nach hinten...wenn zb die nächste wand sehr nah ist: sinnvoll
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#93
1. zu breit? Ich dachte, dass man einen mögl großen Abstand zum Rand haben sollte um eine kleine untere Grenzfrequenz zu erreichen.

2. Also hätte ich mit Flügeln bei gleicher Breite weniger Kantenreflexionen.
Was bringt es, keine definierten Winkel zu haben, sondern runde Übergänge zu bauen? Vllt sogar ein halbiertes dickes Rohr...

3. ja, das leuchtet ein. Bei mir wäre das nicht mal ein halber Meter, wenn sie die Position meiner geschlossenen Tops einnehmen.
Momentan steht das Brett mitten im Raum und klingt dort natürlich besser, als in der Nähe von reflektierenden Objekten.
Was mich stört: die Mitten sind zu laut und aufdringlich.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#94
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Das Programm von e83cc sieht brauchbar aus, jedoch nur in der Vollversion.
Was für Funktionen dir denn, die vermeindlich in der Vollversion enthalten sind misstrau

Dies steht jedenfalls auf der Seite zu lesen:
Zitat:The Edge is freeware so you are free to use it as you wish. However, if you want to support further development of The Edge and other freeware from Tolvan Data, you can make a donation by clicking on either of the buttons below. The donation is safely managed by PayPal.
 
#95
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

1. zu breit? Ich dachte, dass man einen mögl großen Abstand zum Rand haben sollte um eine kleine untere Grenzfrequenz zu erreichen.

Wichtig für die untere Grenzfrequenz ist die Lauflänge vom frontseitig abgegebenen Schall zum rückseitig abgegebenen Schall, akustischer Kurzschluß. Die Breite der Schallwand hat mit dem "Baffle Step", also dem Abfall des frontseitig abgegebenem Schall aufgrund seiner Breite zu tun.
 
#96
nicht die kleinen breitbänderchen in kleine Gehäuse ein, bedämpfst diese ausreichend mit Dämmwatte und stellst den F-Gang dann mit einem Behringer EQ ein? Die kosten nicht viel und man kann den Feedback-Destroyer für 150,- Euro schon dafür verwenden, auch wenn es damit unbequem ist, wenn man eben mal was daran drehen will (DEQ2496 ist leichter bedienbar.

Gruss
 
#97
Moin,
vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mich belesen:
http://www.dipolplus.de/frameset.htm?/thema1.htm

...und mit neuen Wissen Heute mal ne weitere Schallwand (ca 5mm Dicke) zurecht gesägt. (Jetzt haben die Speaker nen cm Platz, was die Körbe fantastisch elektrisch isoliert Wink ) Die Front ist 110*20 dazu re un li 2 Flügel 110*30 mit Gelenk (bei 40° zur Speaker Ebene bester Klang). Das Array ist zentriert auf der Front.

Das Array kling um Welten besser Cool Aber ich werde sicher noch mehr testen (Dämmung). Der FG ist linearer geworden, Bass erstaunlich viel, Höhen ok, Mitten viiiel zu laut. Sehr hochauflösend, stark detailliert.


Die Variante im kleinem Gehäuse und Behringer FBD/EQ fällt aus... Bei mir taugt ein Lautsprecher nur, wenn er schon von sich aus, also roh, gut klingt. Der EQ verfälscht...

zB ist das wie bei einer schlechten Band live...Das Mischpult ist kein Klärwerk. Scheiße rein - Scheiße raus! Und ein EQ ist kein Zaubermeister lachend
Speziell beim Array kann ich mir für das Geld des EQ auch gleich fertige HiFi Boxen kaufen und die Popel wie sie sind in die Tonne treten Rolleyes

e83cc, nur in der Vollversion kann ich 9 Speaker einstellen, soweit ich das probiert habe.


Was würdet ihr noch gegen das Mittenproblem tuen?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#98
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Was würdet ihr noch gegen das Mittenproblem tuen?

Vielleicht das Array elektrisch aufteilen und den Großteil der LS über einen Tiefpaß anfahren?
 
#99
Zitat: Was würdet ihr noch gegen das Mittenproblem tuen?
das " Mittenproblem " haben auch viele teure breitbänder,
man könnte: die verschaltung zt mit nem C brücken, dh höhen anheben,
meist nimmt man aber ein L-R oder L-R-C glied zuhilfe...
zb so:
[Bild: 18_lspentz.png]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Gute Idee, danke.

Ich hab das Bsp mal fix zusammengedüddelt mit 6R8, 0,8mH und 1,47µF und es klingt erheblich besser.

...da müsste man mal vorher und nachher den FG messen um das gezielter anzupassen. Ich werde wohl noch etwas am R spielen.

Macht es Sinn die Induktivität bei 2 oder 4kHz zu bestimmen und damit zu simulieren?
Die 0,1mH im Bsp sind sicherlich nur geschätzt?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!