• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Mit Piezos Energie herstellen?
Sorry,bin nicht mehr im Keller,Feierabend!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ouch... nu geht die Welt doch noch unter lachend .

 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Gucki baut sich seine Welt... ;fight

Und Ihr zerstört mir mein Weltbild.... Cry
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
hab gerade mal 2 antiparalell geschaltete rote 3mm LED's drangehalten....kein Licht!

Bei den paar pF und den paar kV kommt ja auch nur minimale Energie raus.... Rolleyes

http://www.ceramtec.de/files/mf_materials-ignition.pdf
 
Hast du eine Idee wie man da die Spannung ausrechnet?
 
.kein 100k . einfach oszi-tastkopf dran...
[Bild: 18_piezospg.gif]
erst kurz gedrückt+losgelassen (links), dann gedrückt und gehalten und erst etwas später losgelassen
.....Weltbild...plopp ! Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Oh oh.....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Jetzt noch mit Froschschenkeln bitte...

Weih
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

.kein 100k . einfach oszi-tastkopf dran...
[Bild: 18_piezospg.gif]
erst kurz gedrückt+losgelassen (links), dann gedrückt und gehalten und erst etwas später losgelassen
.....Weltbild...plopp ! Confused

Kräftig angetippt sollte das in einer gedämpften Schwingung resultieren.
 
angetippt...
[Bild: 18_piezospg2.gif]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Verrückt, wo ist das "negative Dreieck" hinentschwunden?
 
Erinnert mich an den Ladestrom eines Kondensators misstrau
 
Wo wir wieder beim Thema wären. ;prost
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

.kein 100k . einfach oszi-tastkopf dran...
[Bild: 18_piezospg.gif]
erst kurz gedrückt+losgelassen (links), dann gedrückt und gehalten und erst etwas später losgelassen
.....Weltbild...plopp ! Confused
siehe Hochtöner...

...so habe ich es auch gelernt bekommen.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
.kein 100k . einfach oszi-tastkopf dran...
[Bild: 18_piezospg.gif]
erst kurz gedrückt+losgelassen (links), dann gedrückt und gehalten und erst etwas später losgelassen
.....Weltbild...plopp ! Confused

Man darf nicht "loslassen". Dann schwingt er über - wie eine Feder. Man muss ihn gedämpft in die Ausgangslage zurückgleiten lassen.

Dieses "gedämpfte Zurückgleiten in die Ausgangslage" scheint bei diesem Tippversuch besser erreicht worden zu sein:

[Bild: 18_piezospg2.gif]
 
Das überzeugt mich noch nicht. Mir ist bei Alfschs Versuch noch zuviel "Dynamik" im Spiel. Die müssen wir irgendwie loswerden, weil wir deren Einfluss noch nicht verstanden haben.


Mich würde wahrscheinlich ein Test wirklich überzeugen:

1. Man biegt den Piezo in eine Richtung

2. Mit dem Oszi wartet man ab, bis man keine Spannung mehr sieht.

3. dann löst man das Scope, damit kein Strom mehr fließen kann

4. dann lässt man den Piezo zurückschnellen

5. dann wartet man ein paar Sekunden (Strom kann ja nicht fließen und wir wissen ja aus meinem Versuch mit dem FET, dass ein Piezo minutenlang seine Ladung halten kann, wenn man keinen Strom entnimmt)

6. und dann verbindet man das Scope wieder

-> entweder sieht man einen negativen Spannungspeak: dann habt Ihr Recht

-> oder man sieht nichts: dann hab ich Recht


Sind mit diesem Versuch alle einverstanden?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das überzeugt mich noch nicht. Mir ist bei Alfschs Versuch noch zuviel "Dynamik" im Spiel. Die müssen wir irgendwie loswerden, weil wir deren Einfluss noch nicht verstanden haben.


Mich würde wahrscheinlich ein Test wirklich überzeugen:

1. Man biegt den Piezo in eine Richtung

2. Mit dem Oszi wartet man ab, bis man keine Spannung mehr sieht.

3. dann löst man das Scope, damit kein Strom mehr fließen kann

4. dann lässt man den Piezo zurückschnellen

5. dann wartet man ein paar Sekunden (Strom kann ja nicht fließen und wir wissen ja aus meinem Versuch mit dem FET, dass ein Piezo minutenlang seine Ladung halten kann, wenn man keinen Strom entnimmt)

6. und dann verbindet man das Scope wieder

-> entweder sieht man einen negativen Spannungspeak: dann habt Ihr Recht

-> oder man sieht nichts: dann hab ich Recht


Sind mit diesem Versuch alle einverstanden?
aaach Gucki....genau das versuchte ich doch in meinem Test von gestern abend zu zeigen -> druck - 500ms warten - loslassen
dazwischen sieht man keine Spannung , somit kein Strom in den Tastkopf...
hoffe, wir sind uns einig, daß dies dem "abgeklemmten" Tastkopf auch in deiner Welt entspricht
was also braucht der Herr noch mehr ?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Also bei einem Piezo findet eine Ladungsverschiebung statt.Hält man die Kraft konstant,fliest die Ladung ab und wenn dann die Kraft wegfällt gibt es eine entgegengesetzte Ladung.

Beim Anzünder super zu beobachten:

Funken beim Drücken....wachten...nix passiert mehr....losslassen und dabei wieder Funken.

Fliest die Ladung nicht ab,gibt es keinen negativen peak,das ja die gleiche Ladung zurückfliesst.

Also drücken....+15kV....ladung bleibt erhalten....loslassen...0V

Drücken.....+15kV....ladung fliest ab(Funke),also 0V...loslassen......-15kV
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ich zweifle Deine Messmethode an, alfsch. Weil sie den Ergebnissen meiner Strommessung widerspricht.

Darum hab ich mir die geschilderte 6-Stufenmessung ausgedacht, die jedwede dynamischen Effekte ausschließt.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Also bei einem Piezo findet eine Ladungsverschiebung statt.Hält man die Kraft konstant,fliest die Ladung ab und wenn dann die Kraft wegfällt gibt es eine entgegengesetzte Ladung.

Genau das will ich mit dem 6-Stufen Messverfahren endgültig abklären.