15.07.2025, 09:10 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.2025, 09:12 PM von alfsch.)
Na, nach etwas nachdenken...Schiffschaukel, usw ... und der Idee: ein Auto auf Eisfläche bei 50 kmh zu bremsen (nicht über die Räder ):
ja, das wird gehen. Mein Wiederspruch war ja nur gegen die möglichen Fehler bei dem "bewegten Ärmchen" Ding, nicht gegen die Physik.
NEU, also Patent-würdig sehe ich das nicht....aber egal.
Stell dir vor, man baut in ein Auto (sagen wir 1000 kg Masse) das ein, was die Karre auf dem Eis stoppen soll: (machbar...)
ich würde es so machen: wir basteln ein 10kg Gewicht, auf ner Führung, mit irgendwas zum heftig beschleunigen auf kleinem Raum, heftige Feder zb,
dann bewirkt der "Abschuss" der 10kg in Fahrtrichtung (actio = reactio) eine sofortige Verringerung der Geschwindigkeit des Autos,
wenn wir die 10kg auf 50kmh bringen, etwa 1/100 der Energie des Autos; nun müssen wir unser nach vorne schiessendes Gewicht wieder bremsen,
tun wir das einfach mit zb Gummipuffer, kommt die Energie wieder in vorwärts Richtung und die Kiste fährt wieder 50.
Wenn wir es aber mit einer Getriebe/Umlenkung in hochdrehende Schwungräder "rein-bremsen", dann drehen die Schwungräder mit der Energie,
und es könnte durchaus sein, dass die ganze Karre sich eben dann nur noch mit 49,5 kmh vorwärts bewegt. Die Energie steckt jetzt in den Schwungrädern,
die bremsen wir , aber das ist eine rotierende Kraft, bei 2 gegenläufigen Rädern hebt sich die Wirkung auf.
Dann spannen wir die Feder-vorrichtung wieder und machen es nochmal....nach gut 100 mal sollte die Karre stehen - und die Bremsen der Schwungräder heiss sein.
Da steckt dann die Bremsenergie, statt in den heissen Bremsscheiben wie "üblich". Wenn das Spannen und abbremsen je 1 sec dauert, sollte es in 2 Minuten zu machen sein.
Nur: gute Winterreifen mit ABS können das auch und sind deutlich billiger und einfacher, und schaffen es in 20 sec, mit Spikes eher in 3 sec.
ja, das wird gehen. Mein Wiederspruch war ja nur gegen die möglichen Fehler bei dem "bewegten Ärmchen" Ding, nicht gegen die Physik.
NEU, also Patent-würdig sehe ich das nicht....aber egal.
Stell dir vor, man baut in ein Auto (sagen wir 1000 kg Masse) das ein, was die Karre auf dem Eis stoppen soll: (machbar...)
ich würde es so machen: wir basteln ein 10kg Gewicht, auf ner Führung, mit irgendwas zum heftig beschleunigen auf kleinem Raum, heftige Feder zb,
dann bewirkt der "Abschuss" der 10kg in Fahrtrichtung (actio = reactio) eine sofortige Verringerung der Geschwindigkeit des Autos,
wenn wir die 10kg auf 50kmh bringen, etwa 1/100 der Energie des Autos; nun müssen wir unser nach vorne schiessendes Gewicht wieder bremsen,
tun wir das einfach mit zb Gummipuffer, kommt die Energie wieder in vorwärts Richtung und die Kiste fährt wieder 50.
Wenn wir es aber mit einer Getriebe/Umlenkung in hochdrehende Schwungräder "rein-bremsen", dann drehen die Schwungräder mit der Energie,
und es könnte durchaus sein, dass die ganze Karre sich eben dann nur noch mit 49,5 kmh vorwärts bewegt. Die Energie steckt jetzt in den Schwungrädern,
die bremsen wir , aber das ist eine rotierende Kraft, bei 2 gegenläufigen Rädern hebt sich die Wirkung auf.
Dann spannen wir die Feder-vorrichtung wieder und machen es nochmal....nach gut 100 mal sollte die Karre stehen - und die Bremsen der Schwungräder heiss sein.
Da steckt dann die Bremsenergie, statt in den heissen Bremsscheiben wie "üblich". Wenn das Spannen und abbremsen je 1 sec dauert, sollte es in 2 Minuten zu machen sein.
Nur: gute Winterreifen mit ABS können das auch und sind deutlich billiger und einfacher, und schaffen es in 20 sec, mit Spikes eher in 3 sec.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.