Ob es uns gelingt, ein EPAR ohne Schubstange zu erdenken? Wie kann man einen sich bewegenden Körper berührungsfrei abbremsen?
Ich könnte zum Beispiel ein Raketenmotor oder eine Kanone am Gefährt anbringen und eine träge Masse in Fahrtrichtung beschleunigen. Allein diese Beschleunigung einer trägen Masse bewirkt nach dem 3. Newton-Gesetz einen Rückstoß, der uns instantan und berührungsfrei bremst.
Die Aufgabe ist erfüllt!
-----------------
Allerdings pendelt das Gefährt nach der Abbremsung wieder zurück,. wenn ich das Geschoss im Gefährt auffange. Beim berührungsfreien EPAR stört das eigentlich nicht, aber wir sollten noch weiterdenken.
Elegant wäre es, wenn ich die kinetische Energie im Geschoss loswerden könnte ohne eine Umkehr des Vorgangs zu bewirken. Und genau dabei hilft mir die Physik.
Entweder lass ich das Geschoss nach vorne wegfliegen oder ich leite es auf eine Kreisbahn, auf der es gleichmäßig - unter Wärmeangabe - abgebremst wird, was ein gedämpftes Ausschwingen des Gefährts bewirkt. Die Differenz aus eingespeister Energie und Wärmeabgabe bestimmt die verbleibende Antriebsenergie.
Anmerkung: Diese Differenz versteckt sich auch im normalen EPAR-Verfahren, denn es kann nur maximal 90% der Bewegungsenergie aufnehmen. 10% verbleiben als Vortrieb.
So würde ich die exakte Umkehrung von Damians und meinem Paper formulieren, ohne dass ich ich die Existenz einer "Haftreibung" annehmen muss.. Die "Haftreibung" wird sozusagen durch Wärmeabgabe ersetzt und es verbleibt 10% Vorschub.
Ich könnte zum Beispiel ein Raketenmotor oder eine Kanone am Gefährt anbringen und eine träge Masse in Fahrtrichtung beschleunigen. Allein diese Beschleunigung einer trägen Masse bewirkt nach dem 3. Newton-Gesetz einen Rückstoß, der uns instantan und berührungsfrei bremst.
Die Aufgabe ist erfüllt!
-----------------
Allerdings pendelt das Gefährt nach der Abbremsung wieder zurück,. wenn ich das Geschoss im Gefährt auffange. Beim berührungsfreien EPAR stört das eigentlich nicht, aber wir sollten noch weiterdenken.
Elegant wäre es, wenn ich die kinetische Energie im Geschoss loswerden könnte ohne eine Umkehr des Vorgangs zu bewirken. Und genau dabei hilft mir die Physik.
Entweder lass ich das Geschoss nach vorne wegfliegen oder ich leite es auf eine Kreisbahn, auf der es gleichmäßig - unter Wärmeangabe - abgebremst wird, was ein gedämpftes Ausschwingen des Gefährts bewirkt. Die Differenz aus eingespeister Energie und Wärmeabgabe bestimmt die verbleibende Antriebsenergie.
Anmerkung: Diese Differenz versteckt sich auch im normalen EPAR-Verfahren, denn es kann nur maximal 90% der Bewegungsenergie aufnehmen. 10% verbleiben als Vortrieb.
So würde ich die exakte Umkehrung von Damians und meinem Paper formulieren, ohne dass ich ich die Existenz einer "Haftreibung" annehmen muss.. Die "Haftreibung" wird sozusagen durch Wärmeabgabe ersetzt und es verbleibt 10% Vorschub.