So. Nun bin ich eigentlich schon zufrieden.
Stillstand:
2300 1/min:
Ich zeige die Stärke der Sättigung an und messe eine Sättigungszunahme in der Heckwelle des Magneten (die Scheibe dreht gegen den Uhrzeigersinn). Ja. Das passt zur Theorie.
Die Messung erfolgt in Brückenschaltung. Jeder Zweig hat 470uH + 10 Ohm in Reihe. Nur eine Spule wird vom Magneten und Scheibe gesättigt. Das Multimeter zeigt die Wechselspannung in der Brückendiagonalen.
Grundfrequenz ist 30 kHz, ~3V eff.
Stillstand:
2300 1/min:
Ich zeige die Stärke der Sättigung an und messe eine Sättigungszunahme in der Heckwelle des Magneten (die Scheibe dreht gegen den Uhrzeigersinn). Ja. Das passt zur Theorie.
Die Messung erfolgt in Brückenschaltung. Jeder Zweig hat 470uH + 10 Ohm in Reihe. Nur eine Spule wird vom Magneten und Scheibe gesättigt. Das Multimeter zeigt die Wechselspannung in der Brückendiagonalen.
Grundfrequenz ist 30 kHz, ~3V eff.