• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Experimente: Alfschs Lautsprecherkabel
Ich halte die Messung mit Lastwiderstand statt Lautsprecher für wenig aussagekräftig. Genauso gut könnte man das Kabel auch mit LCR-Messgerät vermessen.

Erst mit Lautsprecher entfaltet sich die ganze ganze Pracht.

Mit Lautsprecher als Last sieht die Kurve wieder so aus, wie zuvor bei der einfachen Spannungsabfall-Messung. Also Berge und Täler. Man kann sich die aktuelle Erweiterung der Schaltung schenken.  Die einfache Spannungsabfall-Messung hatte ja folgendes gezeigt:


Einen konstanten frequenzunabhängigen Offset. Dahinter versteckt sich der "R"-Anteil des Kabels. Den hab ich einfach von Excel rausrechnen lassen, so dass ich die Berge und Täler hervorheben konnte.

Eine induktive Komponente, die den Spannungsabfall bei zunehmender Frequenz steigen lässt. Und da gehts schon los. Wenn der Lautsprecher auch eine induktive Komponente hat, so kann diese der Kabelinduktivität entgegen wirken, so dass die Übertragung des Kabels frequenzunabhängiger wird. Das kann man mit einem Wirkwiderstand als Last natürlich nicht sehen.

Obendrein hatte ich bei den früheren Messungen sogar die Wirkung unterschiedlich starker Verdrillungen auf den Spannungsabfall des Kabels deutlich unterscheiden können. Ich konnte also zeigen, das die Verdrillung irgendwie mit dem Lautsprecherstrom interagiert. Bei einem Widerstand als Last geht diese Info verloren.

Weniger ist mehr.

Ich würde sogar von einem Koaxkabel mit 50 Ohm Termination abraten, weil es alles verfälscht. Bei 2 Meter Kabel geht es um ein paar Nanosekunden. Lieber Box und Amp dicht an dicht stellen, das Speakerkabel in einer Schleife  verlegen und das MV21 mit kurzen Messleitungen mit dem Kabel verbinden.

Und Controller-ADC halte ich für sinnlos. Ich messe mit 1mV Vollausschlag, damit ich Berge und Täler sehen kann.

Vorschlag: miss doch einfach mal den frequenzabhängigen Spannungsabfall mit Lautsprecher als Last. Die paar Messpunkte gehen doch blitzschnell. Frequenz immer verdoppeln und stur Spannung am MV21 ablesen. Dann nach Excel, konstanten Offset subtrahieren und Wellen und Täler zeigen. Dann vielleicht noch ein zweites Kabel zum Vergleich. Und vielleicht auch noch beide Kabel mit Lastwiderstand. So dass man vier Kurven kriegt.

Dann hat man erstmal ein Fundament.
 
Reply
  


Nachrichten in diesem Thema
Experimente: Alfschs Lautsprecherkabel - von Gucki - 20.01.2025, 10:20 AM
RE: Experimente: Alfschs Lautsprecherkabel - von Gucki - 19.03.2025, 03:57 AM