16.03.2025, 11:16 AM
Noch eher wenig....da ich mich zuerst noch einmal mit der Theorie beschäftigt habe, Felder und Maxwell usw, aber da ich nicht sagen kann, was letztendlich besser klingt, muss es eben erst real gebaut und getestet werden, sprich Hörtest.
Da bin ich noch dabei..
5 oder 6 Kabel Versionen habe ich schon durch, zwei sollten noch nötig sein, dann kommt der Versuch das auch zu messen.
Leider ist das nicht ganz so einfach, wie deine Pegel Messung am Kabel, die ist aber auch ein Teil davon. Nur sagt die alleine nichts über den Klang aus - ist ja nur der Pegel am Kabel.
Ob meine angedachte Messmethode überhaupt funktioniert, kann ich dann mit den aktuellen Kabeln prüfen....
Messung soll so gehen: ich erzeuge ein Testsignal, gemessen wird am Anfang und Ende der Leitung mit nem Controller, 16 Bit ADC differentielle Inputs, mit 1us Auflösung.
Zunächst muss ich dann die Signalerfassung mal korrekt hin bekommen, ist ja nicht ganz von Pappe. Das wirklich problematische an den Kabel klang Verzerrungen ist eben: sie sind gering, also hohe Dynamik der Messung nötig, und kommen eben auch mit genau der anregenden Frequenz heraus, daher kann man eben zb mit nem 1 KHz Sinus wirklich Nichts messen, als ein sauberes Sinus Signal am Kabel Ende. Wenn es so einfach wäre, wäre es ja auch schon lange als "bekannte Messung" zum Kabel Thema eine übliche Messung.
Da bin ich noch dabei..
5 oder 6 Kabel Versionen habe ich schon durch, zwei sollten noch nötig sein, dann kommt der Versuch das auch zu messen.
Leider ist das nicht ganz so einfach, wie deine Pegel Messung am Kabel, die ist aber auch ein Teil davon. Nur sagt die alleine nichts über den Klang aus - ist ja nur der Pegel am Kabel.
Ob meine angedachte Messmethode überhaupt funktioniert, kann ich dann mit den aktuellen Kabeln prüfen....
Messung soll so gehen: ich erzeuge ein Testsignal, gemessen wird am Anfang und Ende der Leitung mit nem Controller, 16 Bit ADC differentielle Inputs, mit 1us Auflösung.
Zunächst muss ich dann die Signalerfassung mal korrekt hin bekommen, ist ja nicht ganz von Pappe. Das wirklich problematische an den Kabel klang Verzerrungen ist eben: sie sind gering, also hohe Dynamik der Messung nötig, und kommen eben auch mit genau der anregenden Frequenz heraus, daher kann man eben zb mit nem 1 KHz Sinus wirklich Nichts messen, als ein sauberes Sinus Signal am Kabel Ende. Wenn es so einfach wäre, wäre es ja auch schon lange als "bekannte Messung" zum Kabel Thema eine übliche Messung.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.