09.02.2025, 08:04 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2025, 08:40 AM von Gucki.)
Tata-sächlich!
Jetzt komme ich mit einem 30V-BJT aus, obwohl meine Spannung am Punkt "a" auf über 350V ansteigt, wenn die vollen 4A fließen.
Wie geht das?
D1 (es reicht eine 100mA, 600V Si-Diode) und R4 machen den BJT vollständig stromlos. Es kann jetzt nur noch ein Ionisationsstrom von 350uA fließen. Mit dem geringen Strom kann man aber keinen Lichtbogen am Kontakt zünden. Und für eine Corona-Entladung reicht die Spannung nicht.
Der Suppressor muss dann natürlich wegbleiben. Die Schaltung ist auch ohne Suppressor unkaputtbar. Auf die Rückspeisediode würde ich auch gerne verzichten. Negative Spannungen werden vom Basiskreis kurzgeschlossen.
Die LED wird in den Basiskreis geschoben. Und irgendwie muss der Timeout auch seine Steuerspannung vom Basisstrom ableiten. Dann erhöhe ich nicht die Streukapazitäten an "x".

Jetzt komme ich mit einem 30V-BJT aus, obwohl meine Spannung am Punkt "a" auf über 350V ansteigt, wenn die vollen 4A fließen.
Wie geht das?
D1 (es reicht eine 100mA, 600V Si-Diode) und R4 machen den BJT vollständig stromlos. Es kann jetzt nur noch ein Ionisationsstrom von 350uA fließen. Mit dem geringen Strom kann man aber keinen Lichtbogen am Kontakt zünden. Und für eine Corona-Entladung reicht die Spannung nicht.
Der Suppressor muss dann natürlich wegbleiben. Die Schaltung ist auch ohne Suppressor unkaputtbar. Auf die Rückspeisediode würde ich auch gerne verzichten. Negative Spannungen werden vom Basiskreis kurzgeschlossen.
Die LED wird in den Basiskreis geschoben. Und irgendwie muss der Timeout auch seine Steuerspannung vom Basisstrom ableiten. Dann erhöhe ich nicht die Streukapazitäten an "x".