06.02.2025, 12:33 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2025, 12:35 AM von alfsch.)
Dass Rauschen die Erklärung für "Alles" ist, glaube ich nicht.
Warum ? Nun, auf allen Aufnahmen ist mehr oder weniger Rauschen drauf, teils unabsichtlich (vom Mikrophon bis zum AD / DA - Wandler rauscht ja alles mehr oder weniger, für die "übliche" Studio-Technik wird es dann analog (Noise-Gate) oder digital raus gefiltert - und wenn am Ende in dem Master-Mix alles rauscharm ist : spielt man den ganzen schönen 24bit/48kHz Track auf ein olles Bandgerät und sampelt von dort den CD-Master in 16bit/44.1kHz runter, damit es wieder "wie gewohnt" analog verrauscht "klingt".
Darauf noch mehr Rauschen drauf zu mischen ist für mich erstmal kein sinniger Ansatz.
Das Rauschen bringt natürlich einen sog. Verdeckungs-Effekt mit, d.h. man kann damit absichtlich die Klang-Balance, zB Hell/Dunkel , verändern und irgendwelche unerwünschten kleinen Störgeräusche oder Verzerrungen "deckeln". Die gehen dann "im Rauschen unter". (Kennt man ja irgendwie.)
Wie das Beispiel mit dem zusätzlichen Rauschen, das den "schlechten" Klang von Kabeln "weg-putzt" , ja zeigt , kann es durchaus kleine Fehler der Wiedergabe kaschieren.
Nur : immer mehr Rauschen auf ein Signal zu geben und zu erwarten, dass es immer "besser" wird - ist sicher keine sinnige Idee.
Aber wollen wir festhalten: möglicherweise ist das hörbare und/oder unhörbare (hochfrequente) Rauschen im Signal auch ein Teil der Effekte, die zusammen den "Klang" von Kabeln bewirken.
Warum ? Nun, auf allen Aufnahmen ist mehr oder weniger Rauschen drauf, teils unabsichtlich (vom Mikrophon bis zum AD / DA - Wandler rauscht ja alles mehr oder weniger, für die "übliche" Studio-Technik wird es dann analog (Noise-Gate) oder digital raus gefiltert - und wenn am Ende in dem Master-Mix alles rauscharm ist : spielt man den ganzen schönen 24bit/48kHz Track auf ein olles Bandgerät und sampelt von dort den CD-Master in 16bit/44.1kHz runter, damit es wieder "wie gewohnt" analog verrauscht "klingt".
Darauf noch mehr Rauschen drauf zu mischen ist für mich erstmal kein sinniger Ansatz.
Das Rauschen bringt natürlich einen sog. Verdeckungs-Effekt mit, d.h. man kann damit absichtlich die Klang-Balance, zB Hell/Dunkel , verändern und irgendwelche unerwünschten kleinen Störgeräusche oder Verzerrungen "deckeln". Die gehen dann "im Rauschen unter". (Kennt man ja irgendwie.)
Wie das Beispiel mit dem zusätzlichen Rauschen, das den "schlechten" Klang von Kabeln "weg-putzt" , ja zeigt , kann es durchaus kleine Fehler der Wiedergabe kaschieren.
Nur : immer mehr Rauschen auf ein Signal zu geben und zu erwarten, dass es immer "besser" wird - ist sicher keine sinnige Idee.
Aber wollen wir festhalten: möglicherweise ist das hörbare und/oder unhörbare (hochfrequente) Rauschen im Signal auch ein Teil der Effekte, die zusammen den "Klang" von Kabeln bewirken.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.