31.01.2025, 02:09 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2025, 10:42 AM von Gucki.)
Zitat:Anscheinend willst du gar nicht heraus finden, was hier eigentlich gemessen wird, denn ein (nicht induktiver) Widerstand als Last am Kabel zeigt ja zumindest mal den Unterschied zu einer Last mit stark induktiven Anteil und (unbekanntem) rauf-runter Impedanzverlauf.
Du hast die Grundidee noch nicht erfasst.
Der Ersatz meines Lautsprechers durch eine Ersatzschaltung ergibt ein ganz anderes System. Damit geht jede Vergleichsmöglichkeit verloren. Der Amp, der Lautsprecher, das Messequipment und alle Oszillatorparameter sind die Konstanten meines Systems.
Das einzige, was geändert werden darf, ist die Beschaffenheit des Kabels.
-----------
Wenn ich dagegen meinen Lautsprecher durch eine Schaltung ersetze, muss ich alle Messungen neu durchführen. Dann vergleichen wir die beiden Messreihen und dann können wir den Einfluss des Lautsprechers auf unsere Messreihen feststellen. Das interessiert mich aber nicht. Mich interessiert allein der Einfluss des Kabels.
-----------
Zitat:Ansonsten muss das Thema von "--Lautsprecherkabel" in "Messwerte von irgendwelchen Kabeln" geändert werden.
Zur Zeit heißt der Thread: "Experimente: John Doe's Lautsprecherkabel". Und da stelle ich in meinem System einen frequenzabhängigen Transmissionsunterschied zwischen Einzellitzen und verdrillten Kabeln von -53dB @ 8kHz fest. Das ist ein zwar schwacher "Kabel-Klang". Aber er ist gut messbar und wahrscheinlich auch hörbar.
Und ich könnte auf Anhieb ein Kabel entwerfen, was eine geringe Welligkeit aufweist und das auch messtechnisch nachweisen!