30.01.2025, 01:40 PM
>Die (übliche) untere Messung am Widerstand zeigt lediglich den Strom im Lautsprecherkreis. Der fällt offensichtlich mit steigender Frequenz. Mehr Aussage erkenne ich da nicht.
Jo, man sieht den Strom im Lspr.-Kabel-Kreis : der fällt entsprechend der rel. hohen Induktivität deiner Box zu hohen Frequenzen stark ab.
(Erinnerung: ich hate schon angemerkt, dass die Änderrung des Kabels um ein uH hin oder her gar nichts relevant ändert - der "Klang" Einfluss kommt von ganz anderen Faktoren.)
> Bei verdrillten Litzen sinkt der Spannungsverlust am stärksten. Bei Einzellitzen am wenigsten. Warum das so ist, wissen wir noch nicht genau. Werden wir aber rausfinden.
Hier gibts ne Mischung von zwei Einflüssen:
a: (wieder) der Strom im Kabel, ähnlich der Messung mit 0.33 r .
b: der Spannungsabfall an der Eigen-Induktivität des Kabels, erst bei hohen Frequenzen deutlich - und bei Einzel-Kabel natürlich viel höher
Um"b" deutlicher zu sehen: einfach mal mit (nicht induktivem) Widerstand, zb 10 Ohm, statt Lspr als Last messen.
Jo, man sieht den Strom im Lspr.-Kabel-Kreis : der fällt entsprechend der rel. hohen Induktivität deiner Box zu hohen Frequenzen stark ab.
(Erinnerung: ich hate schon angemerkt, dass die Änderrung des Kabels um ein uH hin oder her gar nichts relevant ändert - der "Klang" Einfluss kommt von ganz anderen Faktoren.)
> Bei verdrillten Litzen sinkt der Spannungsverlust am stärksten. Bei Einzellitzen am wenigsten. Warum das so ist, wissen wir noch nicht genau. Werden wir aber rausfinden.
Hier gibts ne Mischung von zwei Einflüssen:
a: (wieder) der Strom im Kabel, ähnlich der Messung mit 0.33 r .
b: der Spannungsabfall an der Eigen-Induktivität des Kabels, erst bei hohen Frequenzen deutlich - und bei Einzel-Kabel natürlich viel höher
Um"b" deutlicher zu sehen: einfach mal mit (nicht induktivem) Widerstand, zb 10 Ohm, statt Lspr als Last messen.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.