Bei der gestrigen Verdrillung hab ich das Ziel noch nicht erreicht.
Gefordert hatte ich ja folgende extreme Verdrillung, um eine Induktivitätszunahme zu sehen:
kabel3a.jpg (Größe: 11,27 KB / Downloads: 30)
Der vertikale Anteil der Kabel muss also überwiegen.
Wirklich erreicht hatte ich aber nur dieses:
100_4392.JPG (Größe: 9,82 KB / Downloads: 29)
Aber das hatte zumindest schon gereicht, um die Güte einer Zwillingslitze zu reduzieren. Ein erstes Vorzeichen auf den sich nähernden Kipppunkt!
Hätte ich ähnlichen Lackdraht, könnte ich viel stärker verdrillen. Und ich vermute unverändert, dass Alfsch genau das gemacht hat.
-------------------
Hier noch der Frequenzgang. Je kleiner der Spannungsabfall, desto genauer trifft die Speakerspannung die Ausgangsspannung des Amps:
Die stärkeren Höhen bei der verdrillten Zwillingsleitung (= geringerer Spannungsabfall) entsteht nicht etwa durch Induktivitätsverkleinerung (in beiden Fällen messe ich 1.7 uH) sondern durch Güteverlust der Induktivität bei der Verdrillung.
BTW: Zu diesen vorzüglichen Messungen genügten mir ~500mW am Speaker. Ich hab also jetzt einen zuverlässigen Messplatz mit meinen vorhandenen Komponenten.
Gefordert hatte ich ja folgende extreme Verdrillung, um eine Induktivitätszunahme zu sehen:

Der vertikale Anteil der Kabel muss also überwiegen.
Wirklich erreicht hatte ich aber nur dieses:

Aber das hatte zumindest schon gereicht, um die Güte einer Zwillingslitze zu reduzieren. Ein erstes Vorzeichen auf den sich nähernden Kipppunkt!
Hätte ich ähnlichen Lackdraht, könnte ich viel stärker verdrillen. Und ich vermute unverändert, dass Alfsch genau das gemacht hat.
-------------------
Hier noch der Frequenzgang. Je kleiner der Spannungsabfall, desto genauer trifft die Speakerspannung die Ausgangsspannung des Amps:
Die stärkeren Höhen bei der verdrillten Zwillingsleitung (= geringerer Spannungsabfall) entsteht nicht etwa durch Induktivitätsverkleinerung (in beiden Fällen messe ich 1.7 uH) sondern durch Güteverlust der Induktivität bei der Verdrillung.
BTW: Zu diesen vorzüglichen Messungen genügten mir ~500mW am Speaker. Ich hab also jetzt einen zuverlässigen Messplatz mit meinen vorhandenen Komponenten.