Ich hab die Brücke begraben.
Ich erde den Amp. Ein ganz normaler 40dB-Wechselstromverstärker misst den Spannungsabfall zwischen Amp-Erde und Lautsprecher-Masse. Mein Multimeter packt nochmal 40dB dazu. Bezogen auf leise 1V am Amp-Ausgang! Die Nachweisgrenze ohne Lupe ist dann -100dB und mit Lupe -120dB.
Eigentlich sollte man alles auch mit der Soundkarte steuern und messen können.
Ein leichtes Tippen auf die Membran wird mit Vollausschlag quittiert. Umschließen des verdrillten Kabels mit der Hand ist sichtbar. Abstandänderungen vom Boden sowieso. Ich seh sogar die Schallreflektion der Hand vor dem Lautsprecher.
Gut. Die Technik ist nicht mehr paperfähig. Dann müssen die Messungen es bringen.
Ich erde den Amp. Ein ganz normaler 40dB-Wechselstromverstärker misst den Spannungsabfall zwischen Amp-Erde und Lautsprecher-Masse. Mein Multimeter packt nochmal 40dB dazu. Bezogen auf leise 1V am Amp-Ausgang! Die Nachweisgrenze ohne Lupe ist dann -100dB und mit Lupe -120dB.
Eigentlich sollte man alles auch mit der Soundkarte steuern und messen können.
Ein leichtes Tippen auf die Membran wird mit Vollausschlag quittiert. Umschließen des verdrillten Kabels mit der Hand ist sichtbar. Abstandänderungen vom Boden sowieso. Ich seh sogar die Schallreflektion der Hand vor dem Lautsprecher.
Gut. Die Technik ist nicht mehr paperfähig. Dann müssen die Messungen es bringen.