Ja. Super. Zuerst hab ich zwei Widerstandspaare ausgemessen. Das garantiert schon mal 60 dB. Und dann konnte ich mit 25 Ohm einen perfekten Nullabgleich besser als 100 uV hinbekommen.
Bei 20V auf den lastfreien Leitungen also besser als -100dB. Mit uralten analogen Multimetern.
Ich hab übrigens bei der Gelegenheit mal geguckt, was digitale Multimeter so schaffen. Also meine Digi-AC-Auflösung mit 1mV und ein paar kHz ist immer noch zeitgemäßer Fluke-Level. Agilent ist zwar eine Dekade besser, kostet aber auch eine Dekade mehr.
Meine fünf analogen Philips PM2503 aus Bundeswehrbeständen zu einem Spottpreis schaffen mit Lupe und Spiegelskala 100uV und 50kHz. Da kommen die digitalen kaum gegenan. Ich werde also auf den Differenzverstärker endgültig verzichten und zur Lupenablesung übergehen. Falls überhaupt notwendig.
Ok. Nun bin ich fertig!
Nun können wir lustig messen.
Bei 20V auf den lastfreien Leitungen also besser als -100dB. Mit uralten analogen Multimetern.
Ich hab übrigens bei der Gelegenheit mal geguckt, was digitale Multimeter so schaffen. Also meine Digi-AC-Auflösung mit 1mV und ein paar kHz ist immer noch zeitgemäßer Fluke-Level. Agilent ist zwar eine Dekade besser, kostet aber auch eine Dekade mehr.
Meine fünf analogen Philips PM2503 aus Bundeswehrbeständen zu einem Spottpreis schaffen mit Lupe und Spiegelskala 100uV und 50kHz. Da kommen die digitalen kaum gegenan. Ich werde also auf den Differenzverstärker endgültig verzichten und zur Lupenablesung übergehen. Falls überhaupt notwendig.
Ok. Nun bin ich fertig!

Nun können wir lustig messen.