23.01.2025, 10:05 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2025, 10:07 AM von alfsch.)
(23.01.2025, 08:21 AM)Gucki schrieb: Ich hab schon Paper geschrieben, die viel weniger Substanz hatten....
DAS glaube ich jetzt mal ohne es nachzuprüfen.

+ Ja, den Widerstand mit DC oder AC zu messen, zb mit Multimeter, erscheint mir aber doch etwas sehr "dünn" .
Weil ja schon die standard Methode (für mehr als nur DMM ranhalten und sehen, aha, es hat wohl 0,4 ohm oder weniger...) ist die 4-Punkt Messung,
also 2 x Signal (=Strom) einspeisen und 2x direkt am Objekt Spannung abgreifen.
DAS als "Erkenntnis " zu verkaufen, ist .... bedenklich.

Noch dazu es mit "Klang" ja sowieso nix zu tun hat, nicht mal eine objektiv physikalische Aussage ist davon ableitbar: zb der spezifische Widerstand des Materials oder die Temperatur...ohne zusätzliche Messung des Stromes oder/und des genauen Querschnitts sind ja nicht mal irgendwelche Werte des Leiters erfasst, sondern es ist es bleibt nur eine Messung eines Wertes, ohne jegliche weitere Bedeutung. Man könnte genauso sinnig die Helligkeit im Raum messen. Bestenfalls könnte man erkennen: ja, Messgerät scheint zu funktionieren. (Hat es eine gültige Kalibration? Sonst ist es ja nur eine "gute Schätzung" . )
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.