Und so sieht das verdrillte Kabel dann gewobbelt aus:
0122084736.jpg (Größe: 16,12 KB / Downloads: 38)
Von 0 bis 60 kHz, pro Kästchen also 5 kHz. Nullwert ist Null.
Ich vermute, dass der Netztrafo ganz rechts nicht mehr mitkam...
------------
Kleine Unzufriedenheit:
Ich hatte mir erhofft, dass ich den Trafo wie einen Stromwandler betreiben kann. Haut aber leider nicht hin, weil ich dann hauptsächlich die Trafo-Induktivität messe und nicht den Spannungsabfall über dem Kabel.
Bei meiner Spannungssteuerung ist doof, dass die zweite Primärwicklung eigentlich nutzlos ist. Das Zuschalten der 2. Wicklung führt also nicht zu einer Verdopplung der Messwerte. Das wäre erst mit zwei Trafos möglich oder mit einem 3-Schenkel-Trafo.
Aber ein normaler Trafo kann eben durch Umpolen einer Primärwicklung den Unterschied der Ströme in beiden Leitern feststellen, also ungleiche parasitäre Kapazitäten.
Ich muss noch ein bisschen fummeln und auch nen besseren Trafo suchen. Aber es wird.

Von 0 bis 60 kHz, pro Kästchen also 5 kHz. Nullwert ist Null.
Ich vermute, dass der Netztrafo ganz rechts nicht mehr mitkam...

------------
Kleine Unzufriedenheit:
Ich hatte mir erhofft, dass ich den Trafo wie einen Stromwandler betreiben kann. Haut aber leider nicht hin, weil ich dann hauptsächlich die Trafo-Induktivität messe und nicht den Spannungsabfall über dem Kabel.
Bei meiner Spannungssteuerung ist doof, dass die zweite Primärwicklung eigentlich nutzlos ist. Das Zuschalten der 2. Wicklung führt also nicht zu einer Verdopplung der Messwerte. Das wäre erst mit zwei Trafos möglich oder mit einem 3-Schenkel-Trafo.
Aber ein normaler Trafo kann eben durch Umpolen einer Primärwicklung den Unterschied der Ströme in beiden Leitern feststellen, also ungleiche parasitäre Kapazitäten.
Ich muss noch ein bisschen fummeln und auch nen besseren Trafo suchen. Aber es wird.