Ja. Funktioniert grandios. Hat locker noch eine Million dB zusätzlich gebracht. Ich kann den Lautsprecher flüsterleise betreiben, um Vollausschlag im Volt(!)-Bereich zu erzielen.
Einfach ein Trafo und gut ist. Wird nur minimal ausgesteuert, kann also ne kleinstmögliche Type sein. Nur die Frequenz sollte er schaffen. Und möglichst keine zu dollen Resonanzen.
Naja. Nun ist aber die Hochtransformierung der beiden (zur Not reicht auch einer) Zuleitungsspannungsabfälle keine rühmliche Großtat. Wir sind nur über einen komplizierten Umweg zu diesem Ergebnis gekommen.
Die 4-Widerstands-Brücke war papertauglich. Ein simpler Trafo ist es nicht. Womöglich sogar noch als Stromzange ausgeführt.
Aber egal. Wir können nun jedenfalls Kabel auf grandios einfache Weise messen. Und ich kann sogar wieder wobbeln, weil der Trafo ja gleich alles richtig "verrechnet". Und galvanische Trennung ist auch "eingebaut". Und wnen die beiden Priimärwicklungen ungleich sind, so ist das auch schnuppe. Wir bilden ja keine Differenz mehr. Formell ist es keine Messbrücke mehr.
Meine tolle 4-Widerstands-Brücke ist Geschichte
Einfach ein Trafo und gut ist. Wird nur minimal ausgesteuert, kann also ne kleinstmögliche Type sein. Nur die Frequenz sollte er schaffen. Und möglichst keine zu dollen Resonanzen.
Naja. Nun ist aber die Hochtransformierung der beiden (zur Not reicht auch einer) Zuleitungsspannungsabfälle keine rühmliche Großtat. Wir sind nur über einen komplizierten Umweg zu diesem Ergebnis gekommen.
Die 4-Widerstands-Brücke war papertauglich. Ein simpler Trafo ist es nicht. Womöglich sogar noch als Stromzange ausgeführt.
Aber egal. Wir können nun jedenfalls Kabel auf grandios einfache Weise messen. Und ich kann sogar wieder wobbeln, weil der Trafo ja gleich alles richtig "verrechnet". Und galvanische Trennung ist auch "eingebaut". Und wnen die beiden Priimärwicklungen ungleich sind, so ist das auch schnuppe. Wir bilden ja keine Differenz mehr. Formell ist es keine Messbrücke mehr.
Meine tolle 4-Widerstands-Brücke ist Geschichte
