So... ich hab ein wenig rumgespielt.
Wobbler+Oszi... bringt nichts, weil ich die beiden Kanäle erst unübersteuert aufnehmen muss, bevor ich die Subtraktion im Oszi berechnen lassen kann.
Instrumenten-Amp bringt auch nicht viel. Entweder sind die Dinger sehr genau aber langsam. Oder sie sind schnell und nicht genau genug.
Am besten funktioniert tatsächlich ein nacktes Multimeter. Damit konnte ich sogar die Handkapazität auf dem Lautsprecherkabel nachweisen und Membranberührungen. Und natürlich die Lautsprecherresonanz, weil sich dann ja der Leitungsstrom verändert und damit der Kabelfehler.
Es gibt allerdings ein Problem. Multimeter sind eigentlich keine Differenzverstärker. Beide Eingangspole haben unterschiedliche Streukapazitäten. Durch diese "schräge" Brücke kompensiert sich das Brummen nicht optimal.
Ich werde daher gleich die vier Widerstände von 100kOhm auf 10kOhm reduzieren.
Es sieht sehr gut aus.
Wobbler+Oszi... bringt nichts, weil ich die beiden Kanäle erst unübersteuert aufnehmen muss, bevor ich die Subtraktion im Oszi berechnen lassen kann.
Instrumenten-Amp bringt auch nicht viel. Entweder sind die Dinger sehr genau aber langsam. Oder sie sind schnell und nicht genau genug.
Am besten funktioniert tatsächlich ein nacktes Multimeter. Damit konnte ich sogar die Handkapazität auf dem Lautsprecherkabel nachweisen und Membranberührungen. Und natürlich die Lautsprecherresonanz, weil sich dann ja der Leitungsstrom verändert und damit der Kabelfehler.
Es gibt allerdings ein Problem. Multimeter sind eigentlich keine Differenzverstärker. Beide Eingangspole haben unterschiedliche Streukapazitäten. Durch diese "schräge" Brücke kompensiert sich das Brummen nicht optimal.
Ich werde daher gleich die vier Widerstände von 100kOhm auf 10kOhm reduzieren.
Es sieht sehr gut aus.