21.01.2025, 03:47 PM
(21.01.2025, 01:45 PM)Gucki schrieb: das Signal wird angeblich durch schnelle EM-Felder um die Kabel herum übertragen.
Das soll bei 50 Hz oder 10 Khz gleich gut funktionieren ? Dann wäre ja die Schlussfolgerung, schön dickes Kabel nehmen um das Signal im
Kabel zu belassen die beste Lösung ? Das scheint ja aus ,,Klanglicher`` Sicht nicht das Patent Rezept zu sein,
oder Übertragen die EM-Felder das Signal besser als im Kupfer ?
Das würde dann meiner naiven Theorie zu Folge heißen ,das die Signalübertragung über das EM Feld ,,besser`` ist und daher die
dünnen Kabel ,,Besser Klingen.
Ich lese dann mal gespannt weiter . Ich habs ja mitlerweile Aufgegeben einen Zusammenhang zwischen Messen und Klang herleiten zu wollen.
Die Klappernden Füße sind bisher die beste Messmittel die ich habe und meine Frau ist völlig ahnungslos in diesen Dingen und unbestechlich,
was ich von meinen Oszi und anderen Mess Zeugs nicht sagen kann.
Bei Rauschenden kratzenden Schellack Scheiben, rauschenden brummenden Röhren und Verzerrenden Lautsprechern wundert man sich sowie so das da Musik rauskommt.
Dirk