Bisher haben sich ja Generationen von High Endern Holzohren und Messgläubigen an den Thema abgearbeitet.
Es wurden ja die tollsten Messgeräte zum Einsatz gebracht die zu keinerlei brauchbare Zusammenhängen zwischen Klang
und irgendwelchen Kapazitäten Induktivitäten oder Widerständen standen.
Bestenfalls musste nur das ,,passende Kabel`` zur Klang Abstimmung gefunden werden .
Ich bin da auch nicht so Kabel Gläubig
.
Ich benutze aktuell ein kleinen 1000 mW SE Amp der viel Spaß beim Musik hören bringt. Meine Ohren wollen
anscheinen Klirr hören , andere unzählige Amps obwohl technisch um Längen besser stehen in der Ecke rum.
Ich hab da nur CAT- Kabel mit 0.5mm dran, wenn ich bewusst 2x5mm² Litze drann hänge ,ist der Spaß irgendwie vorbei.
Sogar der Fuß meiner Frau wippt bei Ihrer Lieblings Musik nicht mehr , das sagt mehr als alle Messgeräte der Welt .
Der Klirr der Manger die ich benutze ist um Dekaden Größer als der des 1000mW Verstärker oder gar der eines Kabels .
Das passt hinten und vorne nicht. In mein Leihen haften Verständnis
Was ist dann mit den 6,022·10²³ Elektronen in einem 1mm² Kupferdraht die sich
mit v = 0,074 mm / s von einem Ende zum anderen Ende bewegen ? Wenn ich den Querschnitt halbiere
bewegen sich die Elektronen mit Doppelter Geschwindigkeit ,das ganze soll dann auch noch 1000 oder 10 000 mal in der Sekunde passieren .
Solch Elektron wiegt ja auch was . Sind diese Effekte mit Ohm, Kapazität , Induktivität und Skin Effekt abgedeckt.
Tendenziell lande ich ja eher bei dünnen Käbelchen , bei Chinch so 0,02mm² da wo 1000mW fließen eher bei
0,5mm² dazwischen Vakuum wo die Elekronen freie fahrt haben . Ein fettes Kabel dazwischen und schon ist es vorbei
mit den wippenden Füßen . Ich verstehe nur einfache Dinge und Messe mal hier und mal da , letztendlich entscheidet der Fußwippfaktor.
Kann aber auch alles nur Einbildung sein.
Dirk
Es wurden ja die tollsten Messgeräte zum Einsatz gebracht die zu keinerlei brauchbare Zusammenhängen zwischen Klang
und irgendwelchen Kapazitäten Induktivitäten oder Widerständen standen.
Bestenfalls musste nur das ,,passende Kabel`` zur Klang Abstimmung gefunden werden .
Ich bin da auch nicht so Kabel Gläubig

Ich benutze aktuell ein kleinen 1000 mW SE Amp der viel Spaß beim Musik hören bringt. Meine Ohren wollen
anscheinen Klirr hören , andere unzählige Amps obwohl technisch um Längen besser stehen in der Ecke rum.
Ich hab da nur CAT- Kabel mit 0.5mm dran, wenn ich bewusst 2x5mm² Litze drann hänge ,ist der Spaß irgendwie vorbei.
Sogar der Fuß meiner Frau wippt bei Ihrer Lieblings Musik nicht mehr , das sagt mehr als alle Messgeräte der Welt .
Der Klirr der Manger die ich benutze ist um Dekaden Größer als der des 1000mW Verstärker oder gar der eines Kabels .
Das passt hinten und vorne nicht. In mein Leihen haften Verständnis
Was ist dann mit den 6,022·10²³ Elektronen in einem 1mm² Kupferdraht die sich
mit v = 0,074 mm / s von einem Ende zum anderen Ende bewegen ? Wenn ich den Querschnitt halbiere
bewegen sich die Elektronen mit Doppelter Geschwindigkeit ,das ganze soll dann auch noch 1000 oder 10 000 mal in der Sekunde passieren .
Solch Elektron wiegt ja auch was . Sind diese Effekte mit Ohm, Kapazität , Induktivität und Skin Effekt abgedeckt.
Tendenziell lande ich ja eher bei dünnen Käbelchen , bei Chinch so 0,02mm² da wo 1000mW fließen eher bei
0,5mm² dazwischen Vakuum wo die Elekronen freie fahrt haben . Ein fettes Kabel dazwischen und schon ist es vorbei
mit den wippenden Füßen . Ich verstehe nur einfache Dinge und Messe mal hier und mal da , letztendlich entscheidet der Fußwippfaktor.
Kann aber auch alles nur Einbildung sein.
Dirk