07.12.2010, 01:04 PM
Wenn ich nur 600W entnehme (also auf 100Vs aussteuere) und die Kondensatorbank auf 20.000uF vergrößere, so geht es schon recht gut.
![[Bild: 1_direct_line_amp3.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_direct_line_amp3.png)
Den Rest bügelt die Gegenkopplung weg, WENN sie wie bei einer Vollbrücke ausgestaltet ist - also mit Differenzverstärker. Denn das Gepumpe an "out-" sollte nicht ignoriert werden.
Die 16A Strombelastung verteilen sich auf alle 20 Kondensatoren - die 1A Umladeströme sollten die Dinger locker schaffen.
---
Meine Zusammfassung von Alfschs Zylon mit Graetz-Brücke:
Berührungsspannungen von 300Vs möglich, obwohl die Nutzspannung nur 100Vs beträgt.
Aufwendige Kondensatorbank für schwebende Masse.
Die schwebende Halbbrückenmasse sollte mit in die GK eingehen - genau wie bei einer aktiven Vollbrücke. Alternative: noch mehr Kondensatoren.
Die (unverbrummte) Leistung liegt weit unter 1000 Watt. Abhilfe: mehr Kondensatoren.
![[Bild: 1_direct_line_amp3.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_direct_line_amp3.png)
Den Rest bügelt die Gegenkopplung weg, WENN sie wie bei einer Vollbrücke ausgestaltet ist - also mit Differenzverstärker. Denn das Gepumpe an "out-" sollte nicht ignoriert werden.
Die 16A Strombelastung verteilen sich auf alle 20 Kondensatoren - die 1A Umladeströme sollten die Dinger locker schaffen.
---
Meine Zusammfassung von Alfschs Zylon mit Graetz-Brücke:
Berührungsspannungen von 300Vs möglich, obwohl die Nutzspannung nur 100Vs beträgt.
Aufwendige Kondensatorbank für schwebende Masse.
Die schwebende Halbbrückenmasse sollte mit in die GK eingehen - genau wie bei einer aktiven Vollbrücke. Alternative: noch mehr Kondensatoren.
Die (unverbrummte) Leistung liegt weit unter 1000 Watt. Abhilfe: mehr Kondensatoren.