14.12.2009, 10:02 AM
Gerd: das war ironisch gemeint
----
Wenn Ihr die in Darius Blog und die hier von mir vorgestellte Koppeltriodenschaltung vergleicht, so sind Unterschiede da. Besonders deutlich am Ausgangspegel zu sehen. Darius kriegt - bei gleichen Bedingungen -wesentlich weniger (weniger als die Hälfte) NF raus, ist aber in der DC-Unterdrückung deutlich besser. Da er in seinem RIAA eh einen Servo zur Ausregelung der Koppeltrioden-Eingangs-DC einsetzt, hätte er mit Vorteil mein Derivat verwenden und sich so viel Nachverstärkung einsparen können.
![[Bild: 1_k-triode7.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_k-triode7.png)
In grün Darius Schaltung, in rot mein Derivat.
An diesem Verstärkungsverhältnis ändert sich auch nichts, wenn ich die Ströme in beiden Schaltung gleichziehe.

----
Wenn Ihr die in Darius Blog und die hier von mir vorgestellte Koppeltriodenschaltung vergleicht, so sind Unterschiede da. Besonders deutlich am Ausgangspegel zu sehen. Darius kriegt - bei gleichen Bedingungen -wesentlich weniger (weniger als die Hälfte) NF raus, ist aber in der DC-Unterdrückung deutlich besser. Da er in seinem RIAA eh einen Servo zur Ausregelung der Koppeltrioden-Eingangs-DC einsetzt, hätte er mit Vorteil mein Derivat verwenden und sich so viel Nachverstärkung einsparen können.
![[Bild: 1_k-triode7.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_k-triode7.png)
In grün Darius Schaltung, in rot mein Derivat.
An diesem Verstärkungsverhältnis ändert sich auch nichts, wenn ich die Ströme in beiden Schaltung gleichziehe.