• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Phantomspeisung, Laptop, Mic-Amp
#21
Vielen Dank für eure Antworten!

Manchmal sieht man das DSO vor lauter Technik nicht lachend
Und den Test mit und ohne Spannung werde ich auch durchführen. Wenn das Rauschen ohne Spannung noch bleibt, liegts an der Schaltung.

Aber dazu erst morgen.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#22
Habe gerade doch noch Zeit gefunden:

Ohne Phantomspannung wird das Rauschen kaum leiser. Aber vordergründig liegt das an der Schaltung.
Kann es sein, dass der DCDCWandler Probleme macht? Am OPV befinden sich 100n Ker und 47u Elko an der Betriebsspannung.

Im Studium lerne ich Zauberei mit OPVs und muss sonstwas für Blödsinn berechnen. Und wenn man mal ne berechnete und simulierte Schaltung aufbaut, rauscht der ganze Schei..! motz
Die elende Theorie ALLEIN bringt auch nichts.

Naja, drum Prost lachend

Danke.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#23
Ich hatte in #3 ja schon alles geschrieben. Sämtliche OPVs raus.

Bei der virtuellen Masse arbeitet ein hochgezüchteter OPV mit Verstärkung "1". Das kann nur Stör-Stress geben. Und der Verstärkungs-OPV ist auch nicht schön.

Lieber schnell mit +40dB hochverstärken und Soundkarte weit runterdrehen..

[Bild: 1_kondi-mic1.png]

 
#24
Selbst mit Virtueller Masse per Spannungsteiler, der mit je einem Elko stabilisiert ist, Rauscht das wie blöde. Da ist der OPV als Virtuelle Masse nicht schlechter.

Danke, so könnte das was werden.
Verstehen tu ich die Schaltung zwar nicht, aber ich denk drüber nach. Ich hab noch nie mit PNP Transistoren gearbeitet Rolleyes
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#25
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Verstehen tu ich die Schaltung zwar nicht, aber ich denk drüber nach. Ich hab noch nie mit PNP Transistoren gearbeitet Rolleyes

Letztlich ist Dein Kondensatormikrofon ein veränderlicher Widerstand. Da die Spannung über dem Mikro von der Basisschaltung konstant gehalten wird, wird vom Mikrofon direkt der Strom in R3 bestimmt, an dem die verstärkte massebezogene NF auftaucht.

Wenn diese Schaltung nicht richtig zu dimensionieren ist (z.B. weil Ruhestrom des Mikros ungünstig ist), so gibt es ähnliche 1-Transistor Schaltungen, die dann besser geeignet sind und das gleiche bewirken: hohe Anfangsverstärkung mit geringem Rauschen.
 
#26
Bei den Mikros handelt es sich sicher um professionelle Teile mit integriertem Verstärker und symmetrischer Phantomspeisung. Da kann man nicht einfach ein zweipoliges Teil drausmachen. Der Eingang müste symmetrisch sein und die Phantomspannung wird über 2 x 6,8kOhm zugeführt. Google mal nach Behringer Xenyx schematic. Auch in meinem Xenyx302USB ist der Mic-Eingang mit Transistoren realisiert, rauscht aber auch. Ist wohl normal bei den Preisen.
 
#27
ich dachte an die kleinen Kondensatorkapseln mit integriertem FET.

Ok. So sind die also nicht. Schade.

Finden wir ein Datenblatt? misstrau
 
#28
Schaltungen von industriellen Mikros sind schwer zu finden, habe nur eine von Behringer gefunden:

[Bild: 1869_ECM8000.jpg]

Quelle: http://www.sdiy.org/oid/mics.html (da ist vielleicht noch mehr dabei)
 
#29
Aha.... danke! Smile

Ok. Die Aufgaben stellung bleibt aber unverändert: mit möglichst nur einem einzigen rauscharmen Halbleiter 100-fache Verstärkung erreichen.
 
#30
Ein professionelle Mic liefert genug Ausgangspegel, so dass man es mit einem nachgeschalteten 1/2 NE5532 (oder 1xNE5534) ohne hörbares Zusatzrauschen verstärken kann. Da bin ich mir sehr sicher.

Der eigentliche Fehler ist imho noch nicht annähernd eingekreist.

...mit der Lizenz zum Löten!
 
#31
ist wohl nicht ganz einfach, ich würde mich da nicht rantrauen. Hier noch was gefunden:
http://www.audacity-forum.de/download/ed...preamp.gif

dasProblem ist die Stromversorgung
 
#32
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ein professionelle Mic liefert genug Ausgangspegel, so dass man es mit einem nachgeschalteten 1/2 NE5532 (oder 1xNE5534) ohne hörbares Zusatzrauschen verstärken kann. Da bin ich mir sehr sicher. Der eigentliche Fehler ist imho noch nicht annähernd eingekreist.

Hat Onkel_S eigentlich schon was mit dem Osz versucht zu sehen? Vielleicht hat er nur Schwingungen? misstrau
 
#33
Zitat:Original geschrieben von MAZ
dasProblem ist die Stromversorgung

Onkel_S schrieb aber, dass er da kein Problem feststellen konnte...

Wir brauchen mal Messungen! ;deal2
 
#34
ich meinte die in der gezeigten Schaltung benötigten +/- 15V und 48V Confused
 
#35
Oh, Danke!

Jetzt zeige ich erst nochmal den Aktuellen Schaltplan und das Datenblatt zum Mic. Danach kümmere ich mich um den Rest.
[Bild: 500_Mic_am_laptop2.png]

Mik

Mahlzeit!
Bis gleich.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#36
Danke fürs Datenblatt, Onkel_S.

Ich würde bei der vorgeschlagenen Basisschaltung bleiben, weil das Mikro einen sehr niederohmigen Ausgang beistellt..

Allerdings würde ich allerdings mit einem Kondi ankoppeln, damit das Mikro gesondert versorgt werden kann.

Aber zuvor sollte gemessen werden. Vielleicht ist Voltis Verdacht zielführend... misstrau
 
#37
Zitat:Original geschrieben von MAZ
Bei den Mikros handelt es sich sicher um professionelle Teile mit integriertem Verstärker und symmetrischer Phantomspeisung. Da kann man nicht einfach ein zweipoliges Teil drausmachen.

Warum eigentlich nicht? Bei folgender Schaltung müsste das Klappen.
[Bild: 500_Opus53_schaltbild.png]
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#38
Ok, ich Messe. Vielleicht finde ich was.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#39
Ich seh da auch kein Problem.

Würde man allerdings einen Instrumentenverstärker mit hoher Gleichtaktunterdrückung dransetzen, so würde man das Brummen mindern können. Aber Brummen ist ja kein Thema.
 
#40
Messungen ergaben, dass der DCDCWandler auf der Betriebsspannaug 5V mit 300kHz leicht aber deutlich gestört hat.

Die Schaltung betrieben an 2 Labornetzgeräten ist nahezu rauschfrei. Cool Es geht also doch mit OPV! Dennoch danke für die Bemühungen mit der 1-Transistor Schaltung.

Mit 12 bis 30V am Mik ist der Pegel nahezu gleich. Bei 5V jedoch echt sehr klein. Also muss der Wandler wieder her.

Wie halte ich die Störungen am Besten vom OPV fern? Bzw auch von der Phantomspannung? Ein einfacher Kontensatot tut das sicher nicht. Vielleicht mit Vorwiderstand und Kondensatoren?

Wandler:
http://de.farnell.com/xp-power/iq0515sa/...t=iq0515sa
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!