Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Wenn eine einzelne Stufe z.B. eine Stromgegenkopplung aufweist (Emitterwiderstand) wird linearisiert ohne das dies eine Über-Alles-Gegenkopplung ist.
Dabei heraus kommt neben geringen Verzerrungen eine hohe Bandbreite und sehr kurze Übersteuerungs-Erholzeiten, demnach auch minimaler TIM
Ich denke, davon spricht audiosix.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 1.583
Themen: 7
Registriert: Dec 2008
Mir gefällt die Umschreibung "über alles Gegenkopplung" nicht.
Was ich sagen wollte: Besteht der ganze Verstärker nur aus einer Stufe, so ist lokale Gegenkopplung und "über alles Gegenkopplung" dasselbe.
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
Ich versteh unter einer "über alles Gegenkopplung" eine Gegenkopplung von einem Ausgang auf einen Eingang.
Unter "lokaler Gegenkopplung" verstehe ich stufeninterne Maßnahmen, wie zum Beispiel einen Emitterwiderstand, bei dem ich mich mit der Suche nach dem "Ausgang" und dem "Eingang" etwas schwer täte.
Wenn ich dagegen eine stufeninterne Gegenkopplung zwischen Kollektor(ausgang) und Basis(eingang) setze, so kann das gleichermaßen eine "über alles"- als auch eine "lokale" Gegenkopplung sein (beim 1-stufigen Verstärker), genau wie Du sagst, Hoppenstett.
Member
Beiträge: 2.051
Themen: 2
Registriert: Nov 2008
In einer einzelnen Verstärkerstufe wird die lokale Gegenkopplung durch Emiiter, Source oder Kathodenwiderstand bewirkt, Stromgegenkopplung.
Ich kann aber auch bei kapazitiv gebrücktem Widerstand eine Spannungsgegenkopplung durch je einen Widerstand im Eingang und einem Widerstand vom Ausgang, zusammengeführt an der Steuerelektrode verwenden.
Das würde dann der Bezeichnung "Über Alles Gegenkopplung" näher kommen.
Im Zusammenhang mit fehlender Gegenkopplung ist jedoch meist über alle Stufen gemeint.
Edit: Menno, Gucki, ich wollte doch.
Einen hab ich noch ;-) Otala und Leinonen haben das Messverfahren noch weiter entwickelt das nannten sie DIM Verzerrungen (irgendie dynamische Intermodulationsverzerrungen oder so).
Wie wird dies gemessen und setzt man das in Spice um?
Und für wie relevant haltet ihr die Werte diese Messungen? Dazu gibt es wohl ziemlich divergente Ansichten.
Member
Beiträge: 2.051
Themen: 2
Registriert: Nov 2008
Hallo,
bei der Methodik der Berechnung kann ich dir nicht helfen. Wusste nur das Ottala und Curl sich mit der Sache beschäftigt haben und habe dann gegoogelt.
John Curl treibt sich im diyaudio.com Forum rum. Ob er Fragen dazu beantwortet weiss ich nicht.
Member
Beiträge: 1.583
Themen: 7
Registriert: Dec 2008
Hallo e83cc,
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Einen hab ich noch ;-) Otala und Leinonen haben das Messverfahren noch weiter entwickelt das nannten sie DIM Verzerrungen (irgendie dynamische Intermodulationsverzerrungen oder so).
TIM ist nur der Oberbegriff für das Ganze. DIM30 u. DIM100 sind die Verfahren die in diesem Artikel schon beschrieben wurden.
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
Member
Beiträge: 1.583
Themen: 7
Registriert: Dec 2008
Hallo,
Zitat:Original geschrieben von audiosix
In einer einzelnen Verstärkerstufe wird die lokale Gegenkopplung durch Emiiter, Source oder Kathodenwiderstand bewirkt, Stromgegenkopplung.
Ich kann aber auch bei kapazitiv gebrücktem Widerstand eine Spannungsgegenkopplung durch je einen Widerstand im Eingang und einem Widerstand vom Ausgang, zusammengeführt an der Steuerelektrode verwenden.
Das würde dann der Bezeichnung "Über Alles Gegenkopplung" näher kommen.
Im Zusammenhang mit fehlender Gegenkopplung ist jedoch meist über alle Stufen gemeint.
Stromgegenkopplung erhöht den Eingangswiderstand, Spannungsgegenkopplung verringert den Miller-Effekt. Beides ist lokale Gegenkopplung. Besteht der Verstärker nur aus einer Stufe dann ist das auch noch "über alles Gegenkopplung" weil das eben schon alles ist.
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
Member
Beiträge: 2.051
Themen: 2
Registriert: Nov 2008
Ansichtssache, streite ich aber nicht drüber.
Gut dann eine hoffentlich einfachere Frage, wie kann ich Spice dazu bringen, mir die Amplitude für eine gegebene Frequenz auszugeben?
Mit AC analysis als Amplituden/Phasendiagramm in Abhängigkeit von der Frequenz.
Und bei nur einer Frequenz per normaler Analyse.
Ok, das hab ich Spice gesagt:
.ac list .9k 2.28k 4.08k 5.46k 7.26k 8.64k 10.44k 11.82k 13.62k
Heraus bekomme ich wie du gesagt hast ein Amplituden/Phasendiagramm. Wie komme ich an die nummerischen Werte dieser Frequenzen? Und dann muss ich ja noch mit diesen Werten weiter rechnen.
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Auch bei einer einstufigen Anordnung macht es für mich einen Unterschied:
Wenn ich Ausgangssignal auf den Eingang zurückführe, ist das die äußere Schleife, um den Verstärker herum.
Lokale Gegenkopplungen wie Emitterwiderstände sind da für mich etwas anderes.
...mit der Lizenz zum Löten!
Du meinst "numerische Werte der Amplituden", oder? Die Frequenzen hattest Du ja vorgegeben.
Die Amplituden kannst Du aus dem Diagramm ablesen. Wenn Du mit dem Cursor die Kurve entlang fährst, wird unten links in der Statuszeile die momentane Amplite angezeigt.
Noch eleganter ist es, wenn Du im Diagramm auf den Signalnamen mit der rechten Maustaste klickst und dann einen "attached Cursor" vergibst. Dann kannst Du mit gedrückter rechter Maustaste auf der Kurve entlangfahren (mit Rastung), während in einem kleinen Window alles benötigte angezeigt wird.
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Es müßte auch die Möglichkeit geben, im log-file die Werte wiederzufinden.
Das mit dem attached Cursor ist ein primal Tip.
...mit der Lizenz zum Löten!