• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


230V-LLC-Netzteil
#81
btw in dem dicken Trafo (letztes Jahr) für 50kW habe ich sowas -unabsichtlich- wohl auch gemacht: um die Temperatur im Wickel runter zu bekommen (das Ding liegt ja in Öl) habe ich zwischen den Wickeln 8mm PP-Druckluftschläuche als Abstandshalter reingewickelt, damit da gut Öl durchkommt;
der Effekt mit der Proximity kam da wohl dann auch zum tragen ... Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#82
...das Teil mausert sich sehr schoen Cool
 
Reply
#83
Ich hab hier noch einen Kern gefunden, anbei ein paar Bilder:

[Bild: 152_CIMG0273.JPG]
[Bild: 164_CIMG0275.JPG]
[Bild: 45_CIMG0277.JPG]
[Bild: 96_CIMG0284.JPG]
[Bild: 72_CIMG0286.JPG]
 
Reply
#84
Scheint so was wie E49 zu sein - da geht schon so einiges an Leistung durch Confused
Auch hier schwebt die Frage der Kriechstrecke Wicklungsende - Ferritkern im Raum.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#85
Das Teil ist innen mit Plastik ausgekleidet. Soll ich nochmal anders fotografieren?

Der Trafo war in einem 46" LCD.
 
Reply
#86
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Das Teil ist innen mit Plastik ausgekleidet. Soll ich nochmal anders fotografieren?

Der Trafo war in einem 46" LCD.

Ja, das macht Sinn.
Mit einem Heißluftgebläse und etwas Geschick bekommst Du den Kern auch auseinander, ohne den Wickelkörper aufzuschmelzen.

Die Leistung dürfte ja dann irgendwo in der Gegend von 300..500W gelegen haben
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#87
Also wenn ich das erste Foto so betrachte - da is nix zwischen Kern-Aussenschenkel-Innenflächen und Wickeloberflächen - kann ja auch irgendwie nicht, weil man sonst nicht wickeln könnte,
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#88
Na doch, da ist noch Ein um 90 Grad gedrehter Einsatz drin. Auf dem ersten Bild auch zu sehen, sind zwei Teile + Wickelkörper.
 
Reply
#89
Ja, jetzt sehe ich es auch - könnte gehen. Wenn es von pulse engineering kommt, kann man schon davon ausgehen, dass die wissen was sie tun.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#90
Heute habe ich mich mit rätselhaften Ausfällen des Treiberchips (NCP1396B) herumgeschlagen.
1 Totalausfall (Betriebsspannungskurzschluss) und
2.ein Ausfall des HiSide Treibers, der Rest inkl loside Treiber ging noch.

Da ich dieses Problem erst seit heute habe, und ich heute erstmalig sekundärseitig Gleichrichter und Elkos angeschlossen hatte, liegt es nahe, hier den Zusammenhang zu suchen: Bei einem sekundärseitigen Kurzschluss treten hier Primärströme von ca 20App auf. Die Umladung der HalbBrücke dauert hierbei ca 10ns.
Die resultierende slewrate kommt damit in die Nähe des Grenzwertes von 50V/ns.
Nach dem ersten Ausfall habe deshalb die Brücke zusätzlich mit einem 1n0/Y2 belastet.
Eingeschaltet, gefahren mit ca 150W Last. Alles ok.
Als ich vom Klo wiederkam, war der 2. Ausfall eingetreten. ;fight
Im Übrigen sind keine weiteren Bauteile ausgefallen.
Tjaaa - was könnte das wohl sein?
Vlt die Sperrverzugsladung der bootstrap-Diode (ES1J)?
Oder watt? misstrau
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#91
Kalte Lötstelle.
 
Reply
#92
Hast du das wie im Datenblatt beschaltet - Hilfswicklung aufm Trafo für Eigenversorgung?

Gleichrichtung ist Diode, oder?

(Edit: Bootstrap-Diode glaub ich weniger, die hat, während die Low-Side on und die Frequenz human ist, eigentlich genug Zeit zu recovern....oder?)
 
Reply
#93
Es ist mir inzwischen wieder eingefallen.
Wenn hiside hart abschaltet und mit wachsendem Primärstrom dI/dt wächst, ergibt sich, in Verbindung mit den Leitungsinduktivitäten, ein neg Überschwinger am Brückenausgang. Die allererste Spannungsspitze kann von der LoSide body-diode nicht geklammert werden.
Diese Spitze wächst mit dem Primärstrom, und wenn sie 10-15V überschreitet, zerreißt es den hiside-Treiber. Ein uraltes Thema, das inzwischen in Vergessenheit geraten ist.

Von daher wird klar, dass mit einem parallel geschalteten Kondensator kein Blumentopf zu gewinnen ist.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#94
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Kalte Lötstelle.

Ich kann Dir versichern das sämtliche Lötstellen oberhalb 28C waren. Das halte ich persönlich für unbedenklich. klappe
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#95
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi

Hast du das wie im Datenblatt beschaltet - Hilfswicklung aufm Trafo für Eigenversorgung?

Gleichrichtung ist Diode, oder?

(Edit: Bootstrap-Diode glaub ich weniger, die hat, während die Low-Side on und die Frequenz human ist, eigentlich genug Zeit zu recovern....oder?)

Das bezweifle ich. Vor allem, wenn die ersten Zyklen dank softstart noch verkürzt werden.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#96
...oder der mosfet killt sich
Durch die zu hohe slew rate
ab 50v/ns geht das ganz locker
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#97
Zitat:Original geschrieben von alfsch

...oder der mosfet killt sich
Durch die zu hohe slew rate
ab 50v/ns geht das ganz locker

Ich schrob, das außer der Treiber noch nicht anderes ausgefallen ist.

Nach langer Suche habe ich nun entdeckt, dass der Stützkondensator am HiSide-Treiber gecrackt war - man brauchte nur 1nF parallel schalten, und die Kiste funktionierte auf einmal wieder. Das könnte durchaus die Ausfälle erklären.
Jedenfalls liefen die ersten Tests inzwischen erfolgreich.

Es bleibt allerdings der wunde Punkt, dass bei Vollkurzschluß besorgniserrende slewrates zustande kommen.
Neg Überschwingen der Brücke konnte ich wider Erwarten bislang weder simulieren noch messen.
Reverse recovery scheint hier auch ein Thema zu sein....

...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#98
Wima hat da spezielle Pulskondensatoren im Programm, wären die hier eventuell sinnvoll?
 
Reply
#99
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Wima hat da spezielle Pulskondensatoren im Programm, wären die hier eventuell sinnvoll?

meinst Du MKP10? Die nehme ich als Resonanzkondensatoren.

Die Belastung der Brücke mit einem zusätzlichen cap ist zwar möglich, hat aber den Nachteil, dass im Leerlauf die Flanken so langsam werden, dass kein ZVS mehr zustande kommt.
Und die Totzeit möchte man ja auch nicht beliebig verlängern.

...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ja, bzw. FKP1.
 
Reply