Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Nochmal für die Anderen: wir sehen einen Strom, den ich über eine PWM und eine 1,4mH-Drossel in die Primärseite eines sekundär kurzgeschlossenen Trafos einpräge. Ziel ist 50Hz Sinus.
Es waren so ca. 1Aeff.
EDIT: Trotz Lochraster und Steckbrett habe ich noch keinen FET gehimmelt
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Jetzt zum eigentlichen:
Ich will über einen Input-Capture-Interrupt Netzsynchron werden. Dazu muss ich den "richtigen" Nulldurchgang herausfischen.
Klassisch würde man da einen Bandpass und eine PLL verwenden. Das ist mir zu komplex...
Ideen? Einfach mit 2 Komparatoren (einer erkennt pos. Halbwelle, einer Nulldurchgang) und NAND-Gatter?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 15.894
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Einfacher Komparator, Vergleichseingang auf N
Meßeingang über mehrere MOhm auf L
Wenn L >0 dann Ausgang = 1
Also pos Ausgangsflanke = Beginn der pos HW
...mit der Lizenz zum Löten!
Ja.... normalerweise reicht das, Volti.
Aber wenn Spikes auf dem Netzsignal sind, dann gibts mehrere Durchgänge.
Wenn die stören, dann muss tatsächlich eine PLL ran. Die gibts allerdings auch in digitaler Version und kann in 'C' gemacht werden.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Also momentan habe ich alle 312,5us einen Regelinterrupt, da gehen 140us für den AD-Wandler drauf, der Rest ist pillepalle.
Rechenzeit wäre also noch übrig...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Die Verdrahtung muss erstmal so sein, dass sowohl Trafo_prim, Trafo_sec, und "Spannungsteiler" alle auf 0° liegen.
Den Strom will ich dazu um 180° verschoben haben. Sprich an dem Nulldurchgang, bei dem die Netzspannung negativ wird, fange ich an zu regeln.
Der Ablauf sähe irgendwie so aus
- Controller startet
- PWM auf 50:50
- Brücke anschalten (z.B. mit Relais die Treiberversorgung zuschalten)
- Über Relais Trafo ans Netz schalten (ich muss mal simulieren, was da genau passiert, wenn die PWM einfach bei 50:50 bleibt)
- Rückspeisung erhält Freigabe (UART?)
- Warten bis Nulldurchgang detektiert
- Regelinterrupt starten
Eine Möglichkeit saubere Nulldurchgänge zu rekonstruieren ginge evt. mit einem 4-fach OP:
Ich teile das Netzsignal in zwei Pfade auf - im einen wird mit einer steilen Bandsperre der 50Hz Anzeil gefiltert, der andere Pfad wird invertiert. Alles zusammen wird dann addiert.
Dahinter dann noch ein Schmitttrigger für "Nulldurchgang", ein Kompoarator für "positive Halbwelle" und ein NAND
Gigantomaischer Aufwand - unschön
http://www.atmel.com/images/doc2508.pdf Atmel hat eine Appnote dazu - so mache ich das ganz sicher nicht
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Was, wenn der Komparator aber falsch auslöst?
Ich bin heute Morgen irgendwie noch nicht ganz eingeschwungen auf digitales
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Das ist bei einer PLL eher die Regel als die Ausnahme!
Eine digitale PLL funktioniert genauso wie eine normale PLL.
In einem XOR-Vergleicher wird das (vom Eingangskomparator stammende) EIngangs-Signal mit dem Ausgang eines tiefpassgesteuerten Oszilaators verglichen. Dieser tiefpassgesteuerte Osziilator ist in digitaler Darstellung nichts weiter als ein Up-Down-Zähler, der von dem XOR beeinflusst wird.
Fertig ist die digitale PLL.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
So ist das also
Nun mal überlegen. Da ich gerade mit mega128 arbeite habe ich noch 2 Timer frei. Beide können "Phase Correct PWM Mode" also von allein hoch und runter zählen. Den oberen Anschlag (und damit die Frequenz) kann man per Register einstellen. Einen Overflow bekomme ich, wenn der Timer am unteren Anschlag ist.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 1.756
Themen: 25
Registriert: Jan 2010
Wieso nicht "Gesampelte momentane Netzspannung * k = Stromsollwert"?
(Edit: Damit die Samples sauber bleiben könnte man sich ja mit schönen digitale Filtern helfen, falls da ein Problem entsteht)
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Damit der AD sauber läuft, darf er mit max. 100kHz takten (dann 13 Takte pro Wandlung). Momentan brauche ich für eine Wandlung 140us. 2 Stück wären 280. Das ist schon recht viel (gegen später will ich evt. auch noch ein paar andere Spannungen messen) - daher meine Idee.
Anderweitig hätte man mit der "direkten"-Methode auch den 180°-PFC-Effekt, den ich mit dem Periodenregler nicht habe.
Ich werde das aber mal noch probieren.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
So habs probiert.
Trafo genommen, Poti (unten->masse/tafo1, mitte->kondensator, oben->trafo2) dran und dann per Kondensator auf einen hochohmigen Spannungsteiler gegeben um +2,5V zu bekommen. Auf zweiten ADC-Kanal gegeben.
P-Regler.
Läuft, aber Sinus wird nicht schön. Irgendwas sättigt, obwohl das nicht sein kann.
Die Abschaltprozedur sah bisher vor einfach die Gatetreiberversorgung auszustecken. Dabei bin ich dann an den Spannungseinsteller vom Labornetzteil gekommen hab ein bisschen aufgedreht und mit so vermutlich geschwind die Fets gekillt
Ich muss mir ne schönere Platine machen...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.