• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Low Voltage LLC-Converter
#21
Im Schaltplan sehe ich SchottkyGleichrichter - versuchs mal mit Si-Dioden, die sind wesentlich robuster. Und das bisschen Verlustleistungsunterschied fällt in der Praxis meist garnicht auf.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#22
Zum therm. Tod bei 108W: Eine der Klammer-Dioden ist durchlegiert, kurz zuvor sind die MosFET extrem heiss geworden.

Zu den Sekundärseitigen Gleichrichtern: Die Schottky-Dioden sind sowohl wohl recht knapp dimensioniert. Im neuen Jahr kann ich auch mal auf normale PIN Dioden umrüsten.

CH4, ab 10us: Genau den Effekt meine ich!
 
Reply
#23
Zitat:Original geschrieben von Black_Chicken

Zum therm. Tod bei 108W: Eine der Klammer-Dioden ist durchlegiert, kurz zuvor sind die MosFET extrem heiss geworden.

Das deutet auf einen Kurzschluss hin. Mein Tip: Die Schottkys sind durchbrannt - dies war der Auslöser.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#24
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Zitat:Original geschrieben von Black_Chicken

Zum therm. Tod bei 108W: Eine der Klammer-Dioden ist durchlegiert, kurz zuvor sind die MosFET extrem heiss geworden.

Das deutet auf einen Kurzschluss hin. Mein Tip: Die Schottkys sind durchbrannt - dies war der Auslöser.

Nein, die sekundären Gleichrichter waren nicht betroffen. Dafür sind die MosFET zerstört worden.

Das von Dir beschriebene Szenario hab ich aber auch schon mal mit den SMC (Bauform) Schottkys gehabt (habs provoziert), dabei sind allerdings die MosFET verschont geblieben.
 
Reply
#25
Heute mal etwas weiter gebastelt....

# Trafo umgewickelt: 4Wdg prim, 20Wdg sek zwecks Spannungsreduzierung
# Verringerung von Cres: 4x2u2 , viel mehr kann man realistisch betrachtet nicht auf ein PCB Löten wenn 100x100mm die Begrenzung darstellen und Stapeln nicht erlaubt ist.
# Keine Stromzange/Leitung/Lufstpule mehr im Primärstromkreis -> minimales L
# Gleichrichterdioden getauscht: MUR460 (Si-PIN, 4A/600V)
# Schaltfrequenz abgegelichen auf ZVS, Rfmax = 10k82
# Lastkennlinie aufgenommen:

[Bild: 195_20150103_2_iout_vs_vout.png]

Wie gehts weiter?
Ursprüngllich wollte ich den Wandler für die Versorgung von 2 kleinen ClassD Verstärkern verwenden. Das ganze Konstrukt dann als 2-Wege Aktivmodul für einen portablen Lautsprecher (natürlich aktiv getrennt). Die Amps gibts aber noch garnicht, und mein Kumpel braucht auch keine portablen Lautsprecher mehr.... deswegen hat das Ganze für mich hauptsächlich akademischen Wert .

Den aktuellen Versuchsaufbau hab ich auf 1x25V umgerüstet und werde jetzt meine TPA3125D2-Module damit betreiben.


 
Reply
#26
Ich würde sagen, das Ziel ist erreicht Heart
Was man sieht, entspricht voll und ganz den Erwartungen.

MUR460 ist ein robustes und trotzdem schnelles Arbeitspferd. Für höhere Ströme würde ich auf 200V/ 10..16Amp Si-Dioden im TO-220-Iso setzen, die kann man dann auch einfach mit einem Kühlblech verschrauben.

Die Leerlaufüberhöhung bis 26V ist vlt etwas störend, da stoßen die TPAs an ihre Grenzen.
Falls also nicht genug Grundlast da ist, wäre eine leichte Ausregelung zu bedenken.
Als tiefste Frequenz würde ich die jetzigen Reson ansetzen, die höchste durch Ausprobieren festlegen. Das Gute hierbei ist, dass, selbst wenn die Regelung spinnt, so gut wie nichts passieren kann. Und wenn man das Spielchen etwas weiter treibt, ließe sich auch der Brumm ausregeln.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#27
Danke!

Hätte ich die Wahl gehabt, hätt ich mir wohl am ehesten die MUR405/MUR410 ausgesucht. Der Brückengelichrichter ist für eine einfache asymmetrische Ausggangsspannung natürlich geradezu unnötig und versaut mir meinen Wirkungsgrad. Leider hab ich aber nur einen einzigen Duchmesser von der Litze vor Ort und damit sinds halt nunmal rund 10-11Wdg/Lage und mehr als 2 Lagen + Primärwicklung passt halt nicht in den ETD34. Hier könnte man sich natürlich voll austoben: Folienwickel, quadratische Querschnitte, Windungszahl sekundär erhöhen, andere Kern-Form und so vieles mehr - heb ich mir für die nächste Version auf.

Die Leerlauf-Überhöhung ist ganz ordentlich! Ohne Last sinds rund 31..32V. Der Plot beginnt mit 10mA/100mA/500mA/1A. Die TPAs brauchen lt. Datenblatt 16mA Ruhestrom. Ich hab 2 Module also ca. 30mA Grundlast. Noch ne LED mit ~20mA parallel und hoffentlich geht alles gut Confused

 
Reply
#28
Achja, was mir besonders gut gefällt: Man kann problemlos zusätzliche Wicklungen aufbringen und sich so vollkommen stressfrei und galvanisch getrennte +-12V, +5V usw für die ganze Peripherie generieren. Purer Luxus!
 
Reply
#29
Zitat:Original geschrieben von Black_Chicken

Achja, was mir besonders gut gefällt: Man kann problemlos zusätzliche Wicklungen aufbringen und sich so vollkommen stressfrei und galvanisch getrennte +-12V, +5V usw für die ganze Peripherie generieren. Purer Luxus!

Ja, nach den üblichen Anfangsschwierigkeiten kann man sich an Trafos durchaus gewöhnen Tongue
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#30
Spiele Gerade mit dem Gedanke als nächsten Schritt sowas zu implementieren:

[Bild: 35_llc.png]

Wahrscheinlich Mikrocontroller-gesteuert. Leider ist diese Topologie nicht mehr so schön Kurzschlussfest, weil ich die Spannung über dem Resonanzkreis nicht mit Klammerdioden begrenzen kann - oder?
 
Reply
#31
Tjaa - für die Vollbrücke weiß ich da auch keine Lösung. Rolleyes
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#32
Macht halt bei diesen Spannungen durchaus Sinn eine Vollbrücke einzusetzen.

Mann kann natrülich die Amplitude der Spannung am Resonanzkreis Auswerten und entsprechend darauf reagieren.
 
Reply
#33
Oder 2 separate Trafos nehmen - aber dann kann man auch gleich zwei Halbbrücken betreiben.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#34
Mit bidirektionalen TVS Dioden kann man alles begrenzen.. (Oder Triacs über die Einstellung des Zümdwinkels?)
 
Reply
#35
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Mit bidirektionalen TVS Dioden kann man alles begrenzen.. (Oder Triacs über die Einstellung des Zümdwinkels?)

Und wo willst Du die bei der Vollbrücke anschließen? misstrau

Und TRIACS bei Frequenzen >20kHz?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#36
Na parallel zum Trafo.. klappe

Ich habe keine Ahnung.
 
Reply
#37
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Ich habe keine Ahnung.

So ist es in diesem Falle Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#38
Zitat:Original geschrieben von Black_Chicken

Spiele Gerade mit dem Gedanke als nächsten Schritt sowas zu implementieren:

[Bild: 35_llc.png]

Wahrscheinlich Mikrocontroller-gesteuert. Leider ist diese Topologie nicht mehr so schön Kurzschlussfest, weil ich die Spannung über dem Resonanzkreis nicht mit Klammerdioden begrenzen kann - oder?

Ne Vollbrücke ? Wieviele kWs sollens werden ? Tongue

Die Dinger eskalieren anders, Phase shifted LLC Resonant Converter TI
Oder 6 kW / Liter , bzgl kurzschlussfest -> Schweiss-Inverter

;pop;corn;
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Reply
#39
Das sind ja nur langweilige ZVS-Vollbrücken lachend
Wink
 
Reply
#40
Ich lese hier gerne mit und finde es spannend...weiter so.

Die Inverter finde ich gut,denke gerade an einen DC Motor Regler mit 24-36 Volt und Ausgangsseitig 0-Ub und 0-100 Amp Dauerlastfest in allen Arbeitspunkten.

Aber erst mal weiterdenken..
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply