• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DAMPF: F.A.S.T mit Horn
#21
So, grade das restliche Geld bekommen und Bestellung an meinen Stammdealer geschickt Confused
 
#22
Hi,

aus dem Bauch heraus halte ich Deine Wirkungsgradschätzungen für zu optimistisch, zumindest sind sie für mich nicht nachvollziehbar.
Der BF32 ist halt ne winzige Quetsche mit offenbar weniger Membranfläche als eine 25er Schaluppe. Damit dürften gerade einmal etwa 60-70cm² bei einem 10er Array zusammen kommen. Das entspricht etwa der Fläche einer 100mm Membran, wie sie z.B. bei größeren Druckkammertreibern verwendet wird. Die schaffen zwar die Dynamik, laufen allerdings auch nicht sauber bis 300Hz runter. Ob das Horn auch ausreichend hoch noch geladen wird? Ich zweifle daran. Würde eher darauf tippen, daß oberhalb 4-5kHz der Schalldrcuk massiv abk***t.
Das 10er Array ist physisch deutlich größer als ein Einzeltreiber mit gleicher Membranfläche und schnell auch deutlich teurer als ein guter 100er Mitteltöner. Die physischen Abmessungen führen zu Problemen mit der Abstrahlcharkteristik. Vielleicht ziehst Du Charles´s Anregung in Betracht, das Horn/Waveguide auch in der Horizontalen zu öffnen. Anstatt das Array zweizeilig anzuordnen könnte eine 5-zeilige Anordnung nicht nur den Platz in der Breite schaffen, sondern wäre deutlich vorteilhafter für die horizontale Abstrahlung.

Zitat:Vorteile eines Horns im HT Bereich muss man nicht diskutieren,und mit der Membranflaeche im MT Bereich ist man sauber und mit hohem Pegel unterwegs.
Stimmt nur bedingt. Ein falsch gewähltes Horn/Waveguide (wobei erstmal zu klären wäre, was das gezeichnete Gebilde eigentlich sein soll, ein H oder ein W?) macht mehr falsch als es nutzen kann. lachend Und Membranfläche ist nicht vorhanden....ein großes Gebilde vor den Membranen alleine ist kein funktionierendes Horn und keine Garantie für saubere oder hohe Pegel.
Sorry wenn das arg pessismistisch klingt, aber z.B. ein lauter 20er MT z.B. der HM210Z10 läuft zusammen mit einem kleinen HT-Hörnchen hervorragend und wäre sicher deutlich weniger Risiko behaftet als ein Array aus billigen Geringkönnern misstrau

jauu
Calvin

 
#23
Was heißt hier pessimistisch? ist halt deine Meinung.

Das das Horn nur im unteren Bereich lädt war mir klar und auch von mir bedacht, eventuell wollte ich dem mit einem Phasephlug entgegenwirken.

Der Wirkungsgrad ist auch nur überschlagen. Der BF32 kann soweit ich weiß problemlos bis 300Hz laufen. Ich hatte vor kurzen einen in der Hand. Die kleinen sind erstaunlich langhubig ausgelegt, und die Membranfläche sollte bei 300Hz eigentlich ausrechen, auch ohne Horn.

Was verstehst du denn unter massiv abkacken ? Ab einer bestimmten Frequenz lässt die Hornladung eben aus und der Wirkungsgrad sinkt auf das Niveau der Arry.....

Die Anregung von Charles hatte ich bereits in erwägung gezogen, ich bin mir nur noch unsicher wie ich das bauen soll, habe aber schon einen Ansatz.

Ob die Chassis nun billige Geringkönner sind hängt glaube ich in einem gewissen Maß vom Auge des Betrachters ab. Der Frequenzgang ist stimmig, das Ausschwingverhalten ist markellos. Die kleinen machen um die 1mm Hub, wenn nicht sogar 2. Warum sind das nun geringkönner ?

Ob das ganze nun ein Horn oder ein Waveguide ist, darüber können wir denke ich lange streiten.
 
#24
Nochmal zum Wirkungsgrad. Das war ne ziemliche Milchmedchenrechnung Rolleyes

Was die Anordnung angeht hast du aber recht, das könnte Probleme geben da die Bündelung in der Form den Schall am Horn vorbeibündelt. Wobei ein Phasephlug das doch eigentlich relativieren müsste misstrau
Aber die Öffnung zu den Seiten hin wird auf jeden Fall nötig sein.....
 
#25
Hi,

"Geringkönner" war natürlich eine provokante Spitze, die sich aber aus dem vergleichsweise hohen Preis des 10er Arrays von fast 100? zu einem guten 10er-20er Mitteltöner ergibt Wink
Im Grunde ist der BF32 eine ´schwere´ 25er Kalotte mit weicher Aufhängung. Aufgrund des Preises und des ´geschlossenen´ Aufbaues reisst das Teilchen keine Bäume aus. Die Belastbarkeit ist im Rahmen dessen, was man von einem kleinen Hochtöner erwarten kann. Über kühlendes Ferrofluid verfügt es offenbar nicht. Daher ist die Belastbarkeit für eine Anwendung bis 300Hz herunter grenzwertig.
Natürlich kann der problemlos bis 300Hz laufen, aber das kann eine Kopfhörerkapsel auch. Die Frage beantwortet sich daher fast von allein, ob es auch noch taugt wenn Dynamik gefragt ist?
Wie stellst Du Dir denn den Phaseplug konstruktiv vor? Und was soll der noch richten, wenn die Treiberchen das Horn nicht mehr laden können und am Ende vielleicht noch 83-85dB können?
Bei einer kreisförmigen Anordnung der BF32 ließe sich ja ein fast schon klassischer Pömpel mittig platzieren. Die Bündelung bliebe trotzdem sehr stark.
Bei annähernd gleichem Preis, könnte z.B. der erwähnte Audax, modifiziert als Koaxtreiber mit einem kleinen vorgesetzten Hörnchen wie Monacors DT35N oder DT28N weniger Bauaufwand und geringeres Risiko darstellen.

jauu
Calvin

 
#26
Erklär mir doch mal wodurch die Treiber das Horn nichtmehr laden können, das würde mich mal interessieren.

Der Phaseplug soll die Bündelung der Chassis entgegenwirken und das Horn dadurch für alle Frequenzen "sichtbar" machen. Wird soweit ich weiß auch bei den PA Limerhörnern gemacht.

Am liebsten würde ich ja auch nen guten (großen)Breitbänder nehmen, aber da finde ich nicht wirklich was was mir gefällt, bzw, das was mir gefält ist zu teuer Rolleyes Ich schau mich aber nochmal um villeicht finde ich ja doch was .....

ICh würde sehr gerne bei der F.A.S.T bleiben und keinen 3. Weg implementieren.

 
#27
Ok, wie wärs denn mir demhier ?

http://www.parts-express.com/pe/showdetl...er=264-898

Unterhangschwingspule mit 5mm Xmax und ohne Korrectur betreibbar und passt von den Maßen ins Horn ;deal2
 
#28
Hi,

bei einem rear-loaded Horn gibt es prinzipiell 3 Grenzfrequenzen, von denen eine massebedingte die niedrigste darstellt. Fm=2xFs/Qts.
Die BFs verfügen über eine niedrige Fs und dem Amplitudengang nach zu urteilen über ein relativ hohes Qts.
Damit dürfte Fm bei wenigen hundert Hz einsetzen. Nur Bündelung hielte dann den Pegel auf Achse noch aufrecht. Womit die Frage der Hornkontur entscheidend wird. Ein Horn mit breiter Abstrahlung wäre hier also kontraproduktiv. Genau danach sieht Deine Zeichnung aber aus.
Da hilft auch kein Pömpel, der tendenziell sogar die Hornfläche in Richtung Druckkammer verringert und damit prinzipiell die obere Grenzfrequenz bis zu der die Treiber das Horn laden können erniedrigt.
Schau doch mal den Dayton PS180-8 bei PartsExpress an. Der macht einen sehr guten Eindruck. Starker Antrieb mit niedrigem Qts. Der ansteigende Amplitudengang könnte durch ein Horn bis 2-3kHz gepimpt werden. Die ´besseren´ Dayton-Serien sind auch sehr gut verarbeitet und ausgestattet. Das Teil hat auch gut geKlippelt. Gleiches gilt für dessen größeen Bruder den PS220-8.


jauu
Calvin
 
#29
Ok, jetz wird mir auch klar das man für Hörner immer sagt leichte Membran und starken Antrieb. ICh schau mir den Treber nachher mal an, muss gleich weg, danke Smile
 
#30
Hab mir die Daytons mal angesehen, durchliefen nemlich den Messpakour der Leute von HobbyHifi.

THD steigt bei 90dB ab 200Hz nicht über 0.32% und das Datenblatt von Dayton ist fast deckungsgleich. ICh denke der bekommt den Zuschlag (der "kleine 180er) da der von den beiden auch weniger Beschaltung nötig hatt, danke für den Tipp =)

Jetzt muss ich nur schaun obs sich lohnt den aus den USA kommen zu lassen, ich denke aber das die 20 Euro die ich da spaare es nicht wirklich wert sind misstrau

Ok, die Sache mit dem Phaseplug lassen wa auch mal lieber, ahst mich überzeugt ^^

Also, öffnung zur Seite muss noch mit rein und dann sollt es das doch eigentlich gewesen sein misstrau
 
#31
Hi,

mit grober Ähnlichkeit hier mal so etwas in HighEnd Wink

[Bild: 152_Schuesselsound.jpg]
von vorne
[Bild: 152_Schuessel02.jpg]
von der Seite
[Bild: 152_Schuessel01.jpg]

Das ´Horn´ ist einfach eine thermisch verformte Acrylplatte, die den AER-Breitbänder unten rum etwas untersstützt. Das macht das ganze System optisch kleiner als es tatsächlich ist.
Der AER ist ein 20er Treiber mit fast 100dB Empfindlichkeit und das Beste was ich bisher als BB gehört habe. Leider kostet das Paar sch**** viele Euros. Sad
Es scheint auch der einzige BB zu sein, der wirklich ohne Korrekturglieder auskommt, also direkt am Amp hängt. Er läuft hier als offener Dipol. Unter 100Hz kommen hier Dipol-Subwoofer mit 4x 25er Treibern zum Einsatz. Über eine Aktivweiche hängen eine ca. 100W@8Ohm class-AB MOSFET-Endstufe an den Bässen und eine ca. 2x20W@8Ohm SE-Triode am AER.
Der BB war natürlich in Punkto Auflösungsvermögen bei komplexem Musikmaterial leicht eingeschränkt, überzeugte ansonsten aber durch eine enorme Spielfreude und hohen Spaßfaktor. Das einzige System was ich in langen Jahren gehört habe, daß mich einen winzigen Gedanken verschwenden ließ, ob ESL-Bau noch lohnte.

jauu
Calvin
 
#32
Zitat:Original geschrieben von Calvin
Hi,
mit grober Ähnlichkeit hier mal so etwas in HighEnd Wink
[Bild: 152_Schüssel 04 small.jpg]

Bitte keine Umlaute in Dateinamen nehmen. Nutti ist ne Ami-Tusse. Rolleyes
 
#33
Hi, und danke für die Anregung Smile

Ja von den BB`s hab ich auch schon gehört. Aber wie du schon sagtest sind die abnormal teuer. Aber wenn die dafür auch die Leistung bringen ....

Sind die Bässe wirklich Dipole? Die sehen mir zumindest baulich nach Ripol aus misstrau

Die idee mit dem verformten Acryl ist pfiffig ^^

Sowas spornt mich immer wieter an das ganze nu endlich zu bauen Big Grin
 
#34
Wobei ich im Hifi Forum schonmal ne Dopelkonstrucktion gesehen habe. Ein Fostexchassi im BL-Horn und sone Halskrause vorne drum. Auch sehr interessant....
 
#35
Zitat:Original geschrieben von Calvin
mit grober Ähnlichkeit hier mal so etwas in HighEnd Wink

Es sieht soooo geil aus!!!! Heart Heart Heart Heart Heart
 
#36
Bin auch schwer beeindruckt
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#37
Mich erinnert das an Kloschüsseln oder Waschbecken. Und das alles nur, um die Berechnung einer Box zu vermeiden.

Sicherlich gibt es auch noch eine sinnvolle Erklärung, warum der Lautsprecher nicht in der Mitte sitzt und das ganze irgendwie eiförmig ist lachend ;fight .

[SUP]Und was da an Staub gewischt werden muss...[/SUP]
 
#38
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Mich erinnert das an Kloschüsseln oder Waschbecken.

Ich denke da eher an ein Grammophon nach einem Frontalaufprall Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#39
So eine Plastikschüssel schwingt doch. Wie soll da ein klarer Ton rüberkommen? Ein klarer Ton der wiedergegebenen Aufnahme meine ich...

Beim Grammophon ist das wurst, da freut man sich über jeden Klang.
 
#40
Hi,

Zitat:Aber wenn die dafür auch die Leistung bringen ....
Oh ja, das tun sie. Allerdings sollte man darauf achten, daß es die originalen Treiber von Philip Keller sind und nicht die "AES-Raubkopien". Wie zuvor erwähnt sind es vermutlich die einzigen dynamischen BBs, die so eine hohe Effizienz aufweisen und ohne Equalizer auskommen. Trotz gewisser optischer Ähnlichkeiten zu den Lowther, sind sie klanglich eine völlig andere Liga, als diese britischen Quäker. Sie müssen sich in Tonalität in keinster Weise hinter guten 2-3 Wegerichen verstecken, schlagen diese jedoch in Raumabbildung/Bühne und Spielfreude um Längen. Das abgebildete System kann ohne Schamesröte auf den Membranen in der >20k?-Klasse bestehen.

Zitat:Die sehen mir zumindest baulich nach Ripol aus
Ripole sind Dipole Rolleyes Es sind nur kleine, kompakte, gefaltete Bauformen, die als Reminiszenz an Axel Ridtahler, der sie populär gemacht hat, ebenso genannt werden.

Zitat:Und das alles nur, um die Berechnung einer Box zu vermeiden
Eine Box zu berechnen kommt im Schwiergkeitgrad in etwa direkt nach dem Einmaleins. Aber es mag Leute geben, die sich auf solch eine intellektuelle Leistung echt ein Ei pellen klappe
Ausserdem ist der einzige Sinn einer Box, das Bassvermögen eines Treibers zu pimpen, weil freeair miit einem Qts unter 0,5 nun wirklich nichts zu reissen ist. Im Mittel- und Hochtonbereich bedarf es allenfalls einer Schallwand und Fixierung. Gehäuse sind hier eher kontraproduktiv.

Zitat:Sicherlich gibt es auch noch eine sinnvolle Erklärung, warum der Lautsprecher nicht in der Mitte sitzt und das ganze irgendwie eiförmig ist
Ja, perspektivische Verzerrung lachend Der Treiber sitzt zentrisch in der kreisrunden Schüssel. Sollte er mal kaputt gehen, einfach alles um 90° drehen, Essig, Öl, Salz, Pfeffer, einen spritzer Zitrone und frische Kräuter zu einer leichten Marinade anrühren und........
oder halt als Waschschüssel gebrauchen Big Grin

A)
Zitat:Und was da an Staub gewischt werden muss...
B)
Zitat:So eine Plastikschüssel schwingt doch.
Du merkst, dass B) die Lösung von A) ist? ;pop;corn;

Zitat:Wie soll da ein klarer Ton rüberkommen?
Der Treiber ist gut fixiert an dem Montagefuß (der durchaus auch schöner und filigraner gestaltet werden kann). Der Treiber hat ein sehr leichtes Schwingsystem, die Membranfläche ist nicht übermäßig groß und die möglichen Hübe sind aufgrund der frequenzmäßigen Beschränkung gering. In die Schüssel wird nicht viel Energie eingeleitet. Sie könnte durchaus auch mit schwimmender Aufhängung oder einem Dämpferelement konstruiert werden.

jauu
Calvin