• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


ADC + Interrupt auf einer Leitung..
#41
So sperrt man richtig:

[Bild: 1_1366823472_fet_sperr1.png]
 
#42
Okay... danke. Heart

scheidet als Lösung aber auch aus, habe keine negative Spannung zur Verfügung.

Hab jetzt noch den MAX313F gefunden, der kann auch "aus aus", ist aber noch teurer.

o.0 Ist der Wunsch denn so exotisch? misstrau ;fight

Muss doch irgendwie funktionieren... selbstleitender P-FET? misstrau misstrau misstrau
 
#43
Zitat:Original geschrieben von christianw.
scheidet als Lösung aber auch aus...
Schalte doch mit einem pnp....

...soll ichs aufmalen?
 
#44
Ja.. Cry
 
#45
[Bild: 1_1366824128_fet_sperr2.png]

Der Basisstrom kommt vom Sensor und ist deswegen für Deinen LDO unschädlich.

Allerdings ist das Steuersignal invertiert. "Low" schaltet den pnp ein. Ist das ein Problem?
 
#46
Ich weiss nicht?

Ziel ist es ja, denn ADC-Eingang bei abgeschaltetem Chip vom Sensor zu trennen, sodass ein Impuls vom Sensor am anderen Chip auf dem IRQ-Eingang erkannt wird.
 
#47
Diese Forderung könntest Du auch mit einem simplen Widerstand vor dem ADC-Eingang erfüllen. Aber aus irgendeinem unverstandenen Grunde willst Du ja was Kompliziertes.
 
#48
Das kam mir zu simpel vor.

Ich hab deine Schaltung gerade simuliert, unter 0.7V kommt da nichts mehr.
 
#49
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Ich hab deine Schaltung gerade simuliert, unter 0.7V kommt da nichts mehr.
Das Wunder der BE-Diodenschwellspannung....

Zitat:Original geschrieben von christianw.
Das kam mir zu simpel vor.
Ein Widerstand kann dann nachteilig sein, wenn Du hochdynamische Signale hast, denn er bildet ja mit der ADC-Eingangskapazität einen Tiefpass. Ist das ein Problem bei Deinen Sensoren?
 
#50
Nein, das ist kein Problem. Wir samplen nur "on demand", somit je nach Wetter werden alle paar Minuten die Sensoren abgeklappert.
 
#51
Dann sollten wir den Widerstand mal dimensionieren.

Hat Dein ADC einen konstanten Eingangswiderstand? Was sagt das ADC-DB zum maximal zulässigen Quellwiderstand?
 
#52
DB sagt:

[Bild: 1857_1366826343_adc_equi.png]

Die externe Verbindung zwischen Muxer und ADC wird ohne zusätzlichen Buffer ausgeführt.
 
#53
Und des weiteren:

Zitat:When using the LTC2495?s internal oscillator, the input capacitor array is switched at 123kHz. The effect of the charge transfer depends on the circuitry driving the input/reference pins.

If the total external RC time constant is less than 580ns the errors introduced by the sampling process are negligible since complete settling occurs.

Typically, the reference inputs are driven from a low impedance source. In this case, complete settling occurs even with large external bypass capacitors. The inputs (CH0-CH15, COM), on the other hand, are typically driven from larger source resistances. Source resistances up to 10k may interface directly to the LTC2495 and settle completely; however, the addition of external capacitors at the input terminals in order to filter unwanted noise (anti-aliasing) results in incomplete settling.

The LTC2495 offers two methods of removing these errors. The first is automatic differential input current cancellation (Easy Drive) and the second is the insertion of an external buffer between the MUXOUT and ADCIN pins, thus isolating the input switching from the source resistance.

Automatic Differential Input Current Cancellation In applications where the sensor output impedance is low (up to 10kW with no external bypass capacitor or up to 500W with 0.001uF bypass), complete settling of the input occurs. In this case, no errors are introduced and direct digitization is possible. For many applications, the sensor output impedance combined with external input bypass capacitors produces RC time constants much greater than the 580ns required for 1ppm accuracy. For example, a 10kW bridge driving a 0.1uF capacitor has a time constant an order of magnitude greater than the required maximum.
 
#54
Sensoren habe ich:

[Bild: 1857_1366826977_sensors.png]

Quell/Ausgangswiderstand stehen leider nicht drin.

"Datenblatt" ist ja ein weit fassender Begrif.. Big Grin

Beispielsweise der Erste:

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...ühler).zip
 
#55
In dem Namen Deiner ZIP-Datei sind Sonderzeichen. Die kann ich nicht laden.

Aber ist ja auch schnurz. Mach 10kOhm als Vorwiderstand. Das passt schon.
 
#56
Joa, denke wird passen.

Danke für die Hilfe.

2 alte "Pre" Boardversionen sahen so aus:

[Bild: 1857_1366828299_Connectorboard_v1.png]

[Bild: 1857_1366828330_Connectorboard_rted.png]
 
#57
Es sieht immer so genial aus, was Du da produzierst. überrascht
 
#58
Jetzt muss es nur noch funktionieren. lachend klappe Heart
 
#59
Ach... die Funktion an sich ist überbewertet. Kunst muss nicht funktionieren. Wink
 
#60
Mit dem Attiny25 mache ich eine Batteriespannungsmessung wobei der Eingangsteiler 10MOhm:2MOhm beträgt. Der interne Wandler ist durchaus vergleichbar, hier wird auch eine ziemlich kleine Kapazität aufgeladen.
Was ich damit sagen will: Ein Reihenwiderstand von 100k vor den ADC-Muxer-Eingängen sollte kein Problem bereiten.
Vor allem wenn die AbfrageFirmware dies berücksichtigt:
1. Muxer selektieren/aktivieren.
2. Einschwingdauer des ADC-caps abwarten (10..100us)
3. ADC start conversion cmd absetzen
usw...
...mit der Lizenz zum Löten!